DS-Aufführung der Q2-Kurse am 28. und 29. März

Ausgangspunkt war der Begriff SPRACHE.

Was bedeutet er? Wie verstehen wir ihn? Was verbinden wir mit ihm? Welche Probleme können über Sprache entstehen? Welche Chancen bietet Sprache im Zwischenmenschlichen? An welche anderen Begriffe denken wir in Verbindung mit Sprache?

Die beiden Kurse des Darstellenden Spiels der Weibelfeldschule haben sich über ein halbes Jahr mit dem Begriff Sprache beschäftigt und zwei Wochenenden intensiv geprobt. Mindmaps, intensive Gespräche, Recherchen, szenische Interpretationen zu Gedichten, u.v.m. haben den Schülerinnen und Schülern ihre Perspektiven rund um den Begriff Sprache eröffnet.


VERSPRACHLICHT – mehr als nur Worte

Eine Inszenierung des Kurses “Darstellendes Spiel”

Jahrgang 12 der Weibelfeldschule

am 28. und 29. März 2023 um 19h in der Aula der WFS


Der entwickelte Handlungsbogen zwischen den einzelnen (Sprach)Bildern, wird von einer Szenerie in einem Universitätshörsaal gelenkt. Herr Professor Dr. Dr. Kiesel, sein größter Fan Herr Kaiser, eine unnachgiebige Sekretärin, eine unmotivierte Langzeitstudentin und eine hochmotivierte Erstsemesterin tauschen ihre Gedanken in der Vorlesung „Ist Sprache nur zum Kommunizieren da?“ aus und kreisen dabei um sich und um das Thema.

In dem Stück können die Zuschauer ihre eigene Antwort auf diese Frage finden, sich inspirieren lassen von verschiedenen Aspekten der Sprache, wo sie auftaucht, wie wunderbar und sonderbar sie gleichermaßen sein kann.

Karten gibt es ab Freitag in den Pausen oder über die Spieler*innen der beiden Kurse.

Tanja Czwalinna
Natascha Seitz

 

 

Biblionauten heben ab! Leseaktion der Bücherei

Bücher sind manchmal wie fremde Planeten: neue Freundschaften warten, unerwartete Wendungen sorgen für Nervenkitzel, spannende Abenteuer und fantastische Geschichten schalten unser Kopfkino an. Die Fünften Klassen der Weibelfeldschule starten die Tage die alljährlich große Leseförderaktion BIBLIONAUTEN! Noch vor den Osterferien decken sich die Kids mit Büchern aus der Stadtbücherei ein, lesen und bewerten sie nun in den folgenden Wochen. Dafür wurde extra ein kleines „Bücher-Universum“ eingerichtet, in dem Kinder nach Herzenslust noch bis zu den Ferien stöbern können.
Beim Ausleihen gibt es im Rahmen der Aktion noch eine kleine Überraschung als Motivation. Denn etwas selber ausleihen, für das Buch und die Leihfrist Verantwortung übernehmen – auch das will gelernt und geübt werden.
Nach dem Lesen stellen sich die Kinder die Bücher gegenseitig vor – und motivierten so einander noch mehr zum Lesen. Die besten Bücher wurden kreativ umgesetzt, die Buchhandlung Gut gegen Nordwind wird die kreativen Werke in den Sommerwochen in in ihren Schaufenstern präsentieren.
Eine Leseförderaktion, die direkt im Klassenraum wirken kann: durch die enge Verzahnung in den Unterricht und das positive spielerische Erlebnis mit Büchern und der Bibliothek wirkt die Aktion nachhaltig und trägt langfristig zur Lesekompetenz bei. Weitere Infos zur Aktion gibt es hier.

Der Förderverein unterstützt großzügig die Musikklassen – Neues festes Instrument im Klassenorchester!

Der „Umbau“ der Musikklassen ist abgeschlossen und in der Musikklasse F5b und der Bläserklasse 2.0 sind jetzt jeweils drei Schlagzeugerinnen und Schlagzeuger aktiv. Hierfür wurden die organisatorischen Voraussetzungen geschaffen und die Schüler bekommen professionellen Instrumentalunterricht bei einem Musikschullehrer der Musikschule Neu-Isenburg, so wie alle anderen Kinder der Bläserklasse auch.

Der Förderverein schaffte außerdem insgesamt fünf Drumsets und mehrere Latin Percussion-Sets an und die musikalischen „Batterien“ der beiden Klassenorchester (Schlagzeug heißt im Spanischen la bateria) sind voll aufgefüllt.

 

Take 3 – Gemeinschaftskonzert der Dreieicher Schulen

Nach langer Corona-Pause kann das jährlich stattfindende Gemeinschaftskonzert der Dreieicher Schulen endlich wieder stattfinden! Daher laden die Heinrich-Heine-Schule, die Ludwig-Erk-Schule und die Weibelfeldschule am 08.05.2023 um 17 Uhr zum diesjährigen Take-3-Konzert in die Aula der Weibelfeldschule ein.

Wir freuen uns über viele freundliche Gesichter im Publikum, die mit uns gemeinsam einen Abend voller Musik feiern möchten!

Der Eintritt ist frei – um eine Spende wird gebeten.

 


Plakat “Take 3 am 8. Mai 2023” anzeigen


 

Informationen zur Kurseinstufung im Fach Englisch und Mathematik im Jahrgang 5

Liebe Eltern der Klassen 5a-5g,

aufgrund der positiven Erfahrungen im vergangenen Durchlauf, informieren wir Sie auch in diesem Schuljahr über die Kurseinstufung im Fach Englisch und Mathematik sowie den terminlichen Ablauf mittels der hier hinterlegten Präsentationsfolien. Der geplante Elternabend am Montag, 27.02.2023 entfällt an dieser Stelle.

Wie Sie dem Terminplan entnehmen können, erhalten Sie Mitte Mai weitere Informationen sowie die Mitteilung über die Ersteinstufung im Fach Englisch und Mathematik für Ihr Kind.

Sollten Sie in der Zwischenzeit Fragen haben, stehen Ihnen die Fachlehrkräfte und wir zur Beantwortung dieser gerne zur Verfügung.

Herzliche Grüße
Susanne Strauß-Chiacchio, Schulleiterin
Susan Hebeisen, Förderstufenleiterin

 


Download: Präsentation “Informationen zur Kurseinstufung in den Fächern Mathematik und Englisch in der Jahrgangsstufe 5”


 

Spendenaktion anlässlich des Erdbebens in der Türkei und Syrien

Liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Mitglieder unserer Schulgemeinde,

mehrere Erdbeben haben in der Nacht vom Montag, den 6. Februar 2023 in der türkisch-syrischen Grenzregion ganze Städte und Dörfer in Trümmern gelegt. Tausende Menschen wurden verletzt, getötet, darunter auch viele Kinder. In den Häusern klaffen große Löcher, ganze Straßen sind aufgerissen und die Infrastruktur ist massiv beeinträchtigt. Es herrschen vor Ort zum Teil zweistellige Minusgrade und die Beherbergung stellt ein großes logistisches Problem dar.

Obwohl sofortige Hilfsmaßnahmen eingeleitet, zahlreiche Hilfsgüter versandt und aus aller Welt zudem Rettungsteams Unterstützung leisten, brauchen die Menschen in der Türkei/Syrien weiterhin dringend Hilfe.

Mit Ihrer Spende können Sie den Menschen vor Ort helfen.

Alle Spenden werden an das Präsidium für Katastrophen- und Notfallmanagement weitergeleitet!

Ich bedanke mich bei Ihnen für jede Spende und hoffe, dass wir als Schulgemeinde damit auch unseren kleinen Beitrag leisten können, um den Menschen in Ihrer Not zu helfen!

 

Herzliche Grüße

Aylin Aksoy

Elternbrief als Download

Unser WFS-Wintermärchen wurde endlich wieder wahr: Wintersportwoche 2023 des Jahrgangs 8

Ende Januar bzw. Anfang Februar war es nach zwei Jahren Corona-Pause endlich wieder soweit: Der gesamte Jahrgang 8 der Weibelfeldschule besuchte das Ahrntal in Südtirol für die Wintersportwoche 2023.

Dank der hervorragenden Organisation unseres Wintersportteams, bestehend aus Herrn Büchler und Herrn Merta, wurde den Schüler:innen ein grandioses Programm geboten. Wer nicht gerade in Anfänger- oder Fortgeschrittenengruppen das Ski- bzw. Snowboardfahren auf dem Speikboden erlernte und perfektionierte, ging mit anderen Lehrkräften rodeln.

Auch die schöne Stadt Bruneck durfte sich über einen Besuch der WFS freuen. Am Abend erarbeiteten sich die Schüler:innen in der Theorie Tipps und Tricks rund um den Wintersport oder nahmen an Aktivitäten wie dem „Donut-Rodeln“ oder Eislaufen teil.

Bekannte Ski-Hits gehören jetzt garantiert zu den neuen Ohrwürmern der Achtklässler. Der jetzige Jahrgang 7 kann sich schon auf die Wintersportwoche 2024 freuen, „weil Schifoan is des leiwandste, wos ma sich nur vurstelln kann.“

Förderverein: Wieviel Zeit schenken Sie uns?

Wer anderen hilft, braucht manchmal selbst Hilfe – damit wir gemeinsam mehr bewegen können, sucht der Förderverein neue Vorstandsmitglieder. Die Aufgaben wurden in den vergangenen Jahren klar strukturiert und teilweise auch ausgelagert, so dass Ihr Engagement effektiv eingesetzt wird und dem Förderverein und damit der Schule zugute kommt! Alle Informationen, welche Positionen im Vorstand mit welchen Inhalten verknüpft sind, finden Sie auf der Homepage unseres Fördervereins:

 

NaWi-Berufsorientierungscoaching

Am 18., 19. und 20.01.2023 fanden NaWi-Berufsorientierungscoachings an der Weibelfeldschule statt. Sie wurden im Rahmen des Landesprogramms „Löwenstark – der BildungsKICK“ vom Team der Fachdidaktik Chemie der Technischen Universität Darmstadt durchgeführt.

Bei diesem vom hessischen Kultusministerium geförderten und für die Schülerinnen und Schüler kostenfreien Projekt beraten Coachinnen der Technischen Universität Darmstadt Lernende hinsichtlich naturwissenschaftlicher Berufe. Die Coachings finden in Form von 45-minütigen Einzelcoachings statt, sodass individuell auf die Schülerinnen und Schüler und ihre Interessen eingegangen werden kann. Auf Basis von praktischem Arbeiten (bspw. Pipettieren), der Lösung von Aufgaben (bspw. zum räumlichen Denken) und der Erhebung der Interessen und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler per Fragebögen, werden passende Berufsmöglichkeiten seitens der Coachinnen diagnostiziert und den Lernenden vorgestellt.

Selbiges Coaching fand bereits im Jahr 2020 an der Weibelfeldschule statt. Neu ist aber, dass nun auch Jungen an der Beratung teilnehmen konnten. Dies war im Jahr 2020 noch anders, da der Fokus damals auf die Interessensweckung von Mädchen an naturwissenschaftlichen Berufen gelegt wurde.

Insgesamt hatten bei diesem Projektdurchlauf 36 Schülerinnen und Schüler der Realschulklassen der Jahrgangsstufe 9 die Möglichkeit, an der Beratung durch die drei Coachinnen Judith Anna Czernek, Vanessa Vaccaro und Dr. Ute Brinkmann teilzunehmen.

Der Zuspruch zum Projekt war seitens der Lernenden groß – alle Beratungsmöglichkeiten waren „ausgebucht“ und auch die Resonanz der Schülerinnen und Schüler fiel sehr positiv aus, wie folgende Schlagworte der Schülerinnen und Schüler zeigen:

„gute Beratung (Einzelberatung, Berufe, Studiengänge)“ (Zuzanna, R9b)
„interessantes Coaching und freundliche Coachinnen“ (Lena, R9b)
„sehr informativ und interessant“ (Viktoria, R9c)
„nette Coachinnen, es war lustig“ (Marie, R9b)
„sehr interessant“ (Lukas, R9b)

 

Anklicken, um die Bilder größer zu sehen:

Schulzeitung Heft 53

Zwei Jahre Corona liegen hinter uns – wir beleuchten das Thema Masked Life nun mal ganz anders: welche Maske trägst du in deinem Leben? Wann können Rollen helfen und wann sind sie eher hinderlich? Schau mit uns hinter die Masken und blättere durchs neue Heft unserer Schulzeitung! (Klick aufs Cover)

Du möchtest selber Journalistische Erfahrungen sammeln? Bring DEINE Themen ein, führe Interviews, gestalte das Layout, sag deine Meinung oder recherchiere in der Redaktion die Hintergründe – im Team der Schulzeitung suchen wir immer Interessierte – komm einfach bei Frau Hein in der Bücherei vorbei!

Die NaWi-Klasse F5f besucht das Kids’ Labor der BASF Ludwigshafen

Am Donnerstag, den 19. Jaunar, hatten die Schüler:innen der NaWi-Klasse F5f die Gelegenheit, im Kids’ Lab der BASF durch selbstständiges Experimentieren aktuelle Themen der Chemie zu erforschen. Begleitet wurden sie von ihrer NaWi-Lehrerin Frau Weitmann sowie ihrer Klassenlehrerin Frau Roth.

Man konnte die Forscherherzchen der F5f regelrecht höherschlagen hören, als es darum ging, eigenständig einen eigenen Stift im 3D-Drucker herzustellen, CO2 zu extrahieren sowie die Konsistenz von Schwämmen und Kunststoff zu untersuchen. Die Forschungsergebnisse wurden schließlich von den Schüler:innen auf iPads zu kleinen Präsentationen zusammengestellt und den jeweils anderen Gruppen präsentiert. An dieser Stelle gilt unser Dank auch noch einmal der BASF und den Mitarbeiter:innen des Kids’ Labors für diesen spannenden und lehrreichen Tag, der den Schüler:innen der Weibelfeldschule einen fantastischen außerschulischen Lernort geboten hat.

 

Anklicken, um die Bilder größer zu sehen:

Spendenaktion zugunsten der Ukraine

Bereits vor einem Jahr konnte die Weibelfeldschule durch eine große Spendenaktion viele wichtige medizinische Güter in die Ukraine schicken, um dort direkt vor Ort Hilfe leisten zu können. Auch eine größere Spendensumme kam damals zusammen. Der furchtbare Krieg dauert an, vieles ist knapp oder gar nicht da – wir wollen helfen! Ab sofort sammeln wir in der Bücherei haltbare Lebensmittel, Konserven, Hygieneartikel, Batterien, Powerbanks (ab 20.000mAh) und Tiernahrung. Diese Spenden werden dann von der Deutsch-Ukrainischen Gesellschaft Rhein-Neckar in die Ukraine transportiert. Jede Spende hilft!

Auch finanziell können Sie uns unterstützen. Von Spendengeldern werden medizinische Güter erworben, die vor Ort dringend notwendig sind. Nutzen Sie hierfür das Konto unseres Fördervereins:

Förderverein Weibelfeldschule e.V.
Sparkasse Langen-Seligenstadt
IBAN: DE 29 5065 2124 0039 1194 09
BIC: HELADEF1SLS
Verwendungszweck: Spende für die Ukraine

Elterninformationsabend “Lernort Weibelfeldschule” am Montag, 6. Februar um 19 Uhr

Wir laden Sie zum Elterninformationsabend ein und stehen Ihnen für individuelle Fragen rund um das Schulprofil der Weibelfeldschule, mit den Themenschwerpunktklassen, gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf den persönlichen Austausch mit Ihnen.

Montag, 06.02.2023 – 19:00 Uhr im Foyer des Oberstufengebäudes der Weibelfeldschule

Aktuelle Informationen finden Sie auch auf unserer Seite zum Übergang 4 nach 5.

Der Bio-LK und die Klasse Ed arbeiten in Laboren der Universitäten Darmstadt und Frankfurt

Endlich wieder Wissenschaft schnuppern!

DiffOs – Die Ed erarbeitet sich die Themen Diffusion und Osmose im Goethe BioLab

Im Goethe BioLab sind wir den Phänomenen Diffusion und Osmose auf den Grund gegangen. Hierbei haben wir zunächst über Alltagserfahrungen wie die „Verteilung von Tee in heißem Wasser“ Grundlagen zur Diffusion erarbeitet, um dann anschließend im Labor den Einfluss verschiedener Temperaturen auf die Diffusionsgeschwindigkeit zu untersuchen.

Im weiteren Verlauf haben wir dann im Wechsel mit theoretischen Phasen im Seminarraum verschiedene Experimente zu osmotischen Vorgängen durchgeführt, die Osmose veranschaulicht und besser verständlich gemacht haben. So haben wir Kartoffelsticks unterschiedlich konzentrierten Lösungen ausgesetzt, ein eigenes Osmometer mit Hilfe von Eiern gebaut. Die Ussing-Kammer wiederum verdeutlichte zum Abschluss die Rolle der Biomembran beim Vorgang der Osmose.

Insgesamt war der Tag im Goethe BioLab eine tolle Gelegenheit Schülerexperimente in einem echten Labor durchzuführen und einen Einblick in die Arbeit an der Universität zu erhalten und eben vor allem auch Uni-Atmosphäre zu schnuppern.

Anklicken, um die Bilder größer zu sehen:

 

Molekularbiologie – Königsdisziplin für den Bio-LK im Merck Lernlabor

In Darmstadt bekam der Bio-LK die Gelegenheit einige der wichtigsten molekularbiologischen Methoden, die in der aktuellen Forschung unerlässlich sind, selbst anzuwenden. Unser Untersuchungsobjekt stellte das genetisch veränderte Plasmid „pGLO“ dar, das wir zunächst aus E.coli isolierten und anschließend molekularbiologisch charakterisierten. Unser Ziel war es, die Größe des Plasmids und die Orientierung des auf dem Plasmid liegenden GFP-Gens zu bestimmen.

Das GFP-Gen haben wir mittels PCR amplifiziert (vervielfältigt), mit Restriktionsenzymen geschnitten und gelelektrophoretisch aufgetrennt. Die Auswertung der Gelelektrophorese haben wir dann digital mit Hilfe des Programms SnapGene durchgeführt. Insgesamt war es ein sehr spannender Labortag, der einen echten Einblick in den Arbeitsalltag an der Universität und damit der Forschung für uns bereithielt.

 

Die Weibelfeldschule setzt ein Zeichen für Gleichberechtigung im Hessischen Landtag

Im Rahmen des mehrtätigen Seminars „Im Zentrum der Kommunalpolitik“ durften die Schüler*innen der Weibelfeldschule aus vielen wichtigen und prägenden hessischen Persönlichkeiten ihre Kandidat*innen auswählen, die für mehrere Wochen den Plenarsaal des Hessischen Landtags, sichtbar für alle Abgeordneten, zieren werden. Dabei hat es sich ergeben, dass die Schüler*innen ausschließlich Frauen gewählt haben.

Die Bekanntgabe der Namen und der kuratierenden Schule wurde in der 121. Planarsitzung des hessischen Landtags verkündet (zu sehen im Filmbeitrag auf der Seite des Hessischen Landtags ab Minuten 05:10):


Dieses Video wird bei der Wiedergabe von YouTube eingebunden. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

 

Die Gründe für das Votum bringt die Schülerin Sarah Joswig stellvertretend auf den Punkt:

„Ich habe zum größten Teil weibliche Persönlichkeiten gewählt, um ein Zeichen zu setzen. Mir ist aufgefallen, dass meist nur Männer in der Politik tätig sind und in manchen Fraktionen der Frauenanteil nichtmal bei 1/3 liegt. Außerdem werden weibliche Persönlichkeiten in der deutschen Geschichte seltener benannt und sollten daher genauso geehrt werden wie die männlichen.“

Während dieses sehr intensiven und von allen Beteiligten als große Bereicherung empfundenen Seminars ist viel Material entstanden, welches wir akutell sichten, auswerten und in Form bringen. So durften die Schüler*innen mit den Landtagsabgeordneten Interviews führen, selbst an aktuellen politischen Problemstellungen arbeiten, eine Plenarsitzung besuchen und dem Fernsehstudio des Hessischen Rundfunks einen Besuch abstatten.

Das Team des AV-Studios arbeitet gerade an mehreren filmischen Beiträgen, die die Eindrücke der Veranstaltung einfangen. Da es sehr viele waren, unter anderem diverse Interviews mit hochkarätigen Politiker*innen, z. B. Prof. Dr. Lorz, Tarik Al-Wasir, René Rock oder Jan Schalauske, aber auch bekannten Journalisten sowie Pressesprecher*innen, wird das Ganze nach und nach veröffentlicht.

 

Um keinen der Beträge zu verpassen, bitte den YouTube-Kanal des Stadtfernsehens Dreieich/der Weibelfeldschule abonnieren unter:

https://www.youtube.com/stadtfernsehen

oder folgt uns auf Instagram:

www.instagram.com/stadtfernsehenDreieich