Pädagogische Nachmittagsbetreuung: Vormerkung eines Betreuungsplatzes im Schuljahr 2025/26

Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,

gerne machen wir Sie darauf aufmerksam, dass Sie ihr Kind bereits jetzt für die pädagogische Nachmittagsbetreuung 2025/2026 vormerken können. Die Betreuung wird für Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen angeboten. Nähere Informationen zur Betreuung erhalten Sie über folgenden Link: https://www.wfs-dreieich.de/schulprofil/nachmittagsbetreuung/paedagogische-nachmittagsbetreuung/

Bitte beachten Sie, dass eine Vormerkung keine verbindliche Anmeldung ist. Sie können ihr Kind in der ersten Woche nach den Sommerferien anmelden, indem Sie das Anmeldeformular unterzeichnet bei Frau Hoffmann abgeben. Das Formular wird entsprechend nach den Sommerferien online zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus können Sie das Formular an der Einschulungsfeier erhalten.

Für Vormerkungen und weitere Fragen steht Ihnen Frau Hoffmann und das Team der Nachmittagsbetreuung gerne zur Verfügung:

Tel.: 06103/9618-32
Mobil: 0157/55104116
E-Mail:

Das polnisch-deutsch-ukrainische Projekt „Adventszeit – die beste Zeit zum Erkunden verschiedener kultureller Praktiken und Bräuche“

Im Rahmen von TRIYOU-Programms fand vom 23. November bis zum 1. Dezember 2024 ein Austausch zwischen den Jugendlichen vorwiegend aus dem Jahrgang 10 unserer Schule, der ZSP Schule aus Przasnysz (Polen) und der Schule aus Novovolynsk (Ukraine) statt.

Gemeinsame Ausflüge und Workshops, Gruppenarbeit in internationalen Teams sowie intensive Interaktionen in den Gastfamilien führten zu zahlreichen Freundschaften und somit zu einem tieferen Verständnis zwischen den Jugendlichen aus Deutschland, Polen und der Ukraine. Die Teilnehmenden freuen sich schon sehr, ihre neu gewonnen Freunde Ende März in Polen wiederzusehen.

Ganz herzlich danken wir dem Deutsch-Polnischen Jugendwerk und dem Auswärtigen Amt, die unser Projekt finanziell förderten und organisatorisch unterstützten.

Weibelfeldschule als fobizz Schule 2024/25 für besonderes Engagement in digitaler Bildung ausgezeichnet

Im Schuljahr 2024/25 setzen sich Schulen verstärkt mit digitaler Bildung und Medienkompetenz auseinander. Die Weibelfeldschule wurde für ihr besonderes Engagement in diesen Bereichen mit dem Titel ‚fobizz Schule 2024/25‘ ausgezeichnet. Dieser Titel wird an Schulen verliehen, die durch ein aktives Kollegium und innovative Initiativen zur Förderung digitaler Kompetenzen herausstechen.

Die digitale Transformation in Schulen, insbesondere im Bereich Künstlicher Intelligenz, hat im vergangenen Jahr erheblich an Dynamik gewonnen. Durch gezielte Initiativen hat die Weibelfeldschule erfolgreich digitale Medien in die Weiterbildung der Lehrkräfte und in den Unterricht integriert. Dieses Engagement ist in Zeiten des schnellen Wandels wichtig, um Schülerinnen und Schüler auf die Zukunft vorzubereiten.

Was macht die Schule ganz konkret? Die Lehrerinnen und Lehrer der Weibelfeldschule profitieren von einer umfassenden Palette an Online-Angeboten von fobizz, die ihnen ermöglichen, ihre digitalen Fähigkeiten kontinuierlich zu erweitern. Dies umfasst nicht nur moderne Lehrmethoden, sondern auch die Nutzung datenschutzkonformer KI-Tools, die einen zeitgemäßen Unterricht fördern.

Daher wird die Weibelfeldschule für ihr Engagement in der digitalen Bildung von fobizz ausgezeichnet. Diese Auszeichnung verdeutlicht den Einsatz der Schule und des Kollegiums, die Herausforderungen der digitalen Zukunft aktiv anzugehen und ihre Schülerschaft optimal auf die Anforderungen der modernen Welt vorzubereiten.

Mach mit beim Känguru-Wettbewerb!

Zum fünften Mal in Folge nehmen wir am Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ statt. Innerhalb dieses Mathematikwettbewerbs geht es nicht um aktuellen Schulstoff, Noten und Leistungsdruck, sondern um Freude am Knobeln, Rechnen und kreativen Nachdenken: Das ist ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb, der in über 100 Ländern weltweit stattfindet und jedes Jahr Millionen von Teilnehmern hat, davon über 800.000 allein in Deutschland!

Der Wettbewerb möchte die mathematische Bildung in den Schulen unterstützen, die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken und festigen und durch das Angebot an interessanten Aufgaben die selbstständige Arbeit und die Arbeit im Unterricht fördern. Der Wettbewerb bietet individuelle und fordernde Aufgaben für die Klassenstufen 5/6, 7/8, 9/10 und 11–13.

Weitere Informationen zur Teilnahme gibt es auf unserer Seite zum Känguru-Wettbewerb 2025.

Erleuchtung des Kunst-Weihnachtsbaums „Sphären der Hoffnung“

Am Sonntag, den 1. Dezember, fand die feierliche Erleuchtung des Kunst-Weihnachtsbaums „Sphären der Hoffnung“ auf dem Dorfplatz in Götzenhain statt. Der Baum wurde um 17:30 Uhr offiziell erleuchtet und verwandelte den Platz vor der Kirche in eine festliche Kulisse.

Dieser besondere Baum ist das Ergebnis der kreativen Arbeit der Schüler der Klassen G7a, G7c sowie der AG „Kreative Köpfe“ der Schülerzeitschrift. Unter Berücksichtigung der 17 Nachhaltigkeitsziele wurden die Weihnachtskugeln getöpfert, glasiert und bemalt. Diese sorgfältig gestalteten Kugeln symbolisieren die Hoffnungen und Wünsche der Schüler und erinnern uns an die Bedeutung der Nachhaltigkeit in unserer Gemeinschaft.

Der Abend wurde durch eine Adventsansprache von Pfarrer Carsten Fleckenstein eingeleitet, der die Bedeutung von Hoffnung und Gemeinschaft in dieser festlichen Zeit hervorhob. Bürgermeister Martin Burlon eröffnete den Abend feierlich und betonte die wichtige Rolle der Kunst und Kreativität in unserer Gemeinde.

 

Bilder anklicken, um sie in voller Größe zu sehen:

 

Musikalisch wurde der Abend durch die Beiträge des Posaunenchores der Kirchengemeinde Götzenhain sowie der Musikklasse F6b der Weibelfeldschule bereichert, die für eine wunderbare festliche Stimmung sorgten.

Der Kunst-Weihnachtsbaum „Sphären der Hoffnung“ ist somit nicht nur ein Symbol für die kreativen Leistungen unserer Schüler, sondern auch ein Ausdruck von Hoffnung und Gemeinschaft,
die uns in dieser festlichen Zeit verbinden.

Insgesamt waren 90 Schülerinnen und Schüler an diesem Projekt beteiligt. Das interdisziplinäre Projekt, bei dem PoWi, Kunst und Musik zusammenflossen, wurde in der Zukunftsschmiede  „TrendHub“ von der AG „Kreative Köpfe“ der Schülerzeitschrift in Zusammenarbeit mit der Künstlerin Tanja S. F. Hoffmann konzipiert, um ein einzigartiges Erlebnis zu schaffen, das Kulturelle Bildung und Gemeinschaft in den Mittelpunkt stellt.

Wir danken allen, die zu diesem bedeutungsvollen Moment beigetragen haben, und freuen uns auf weitere gemeinsame Erlebnisse.

Beteiligte Fächer und Lehrkräfte: Musik (W. Amin), PoWi (Metzner), Kunst (K.Riedl), Insta (M. Manzoni)


Dieses Video wird bei der Wiedergabe von YouTube eingebunden. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Mehr zum Ereignis auch auf OP-Online und Instagram

Zeitzeugenvortrag „Vom eigenen Vater entführt“

Der Autor Thomas Raufeisen („Ich wurde in die DDR entführt. Von meinem Vater. Er war Spion.“) besuchte am vergangenen Montag die Weibelfeldschule und hielt eine persönliche Lesung in der Aula. Der Förderverein der Weibelfeldschule übernahm dankenswerterweise sämtliche Kosten, so dass alle Schülerinnen und Schüler der 13. Klasse kostenfrei an der Veranstaltung teilnehmen durften.

In eindrücklichen Worten schilderte der Autor, wie sein eigener Vater ihn, seinen Bruder und seine Mutter in einer Nacht- und Nebelaktion in die DDR entführte und wie der Autor schließlich infolge eines Fluchtversuchs im berüchtigtsten Stasi-Gefängnis der DDR landete. Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich von der authentischen Erzählung tief beeindruckt und stellten viele Fragen. Einige Schülerinnen und Schüler erwarben im Anschluss ein vom Autor signiertes Exemplar seines Buchs.

Abiturjahrgang 2024 – mit Spenden ein Zeichen setzen

Als Abiturjahrgang 2024 haben wir uns dazu entschieden mit einer nachhaltigen Geste ein Zeichen zu setzen. Wir gehen mit Dankbarkeit und Verantwortung in die Zukunft und haben uns gemeinsam dazu entschieden die Reste unseres gesammelten Geldes für Abiball und co. dafür zu nutzen, anderen Menschen etwas Gutes zu tun und Verantwortung in der Gesellschaft zu übernehmen. Nach langem Überlegen haben wir uns dazu entschieden, an verschiedene Organisationen zu spenden und der Weibelfeldschule als Dank für die letzten Jahre ebenfalls etwas zurückzugeben. Diese Spende ist für die kommenden Generationen an Schüler:innen nach uns an der Weibelfeldschule. Wir haben im Wert von 200 Euro neue Bälle für verschiedene Sportarten, wie zum Beispiel Handball, Basketball und Volleyball, und Utensilien für den Sportunterricht gekauft.

Der Sportunterricht hat uns während der gesamten Schulzeit begleitet und war nicht nur der Unterricht, in dem wir uns bewegt haben, sondern auch ein Raum für wichtige Werte wie Fairness, Zusammenhalt und Ausdauer. So möchten wir als Abiturjahrgang sicherstellen, dass auch zukünftige Jahrgänge diese positiven Erfahrungen sammeln können. Wir freuen uns durch neue Materialien für den Unterricht, diesen für die Schüler:innen und ihre Lehrer:innen noch besser gestalten zu können und einen positiven Einfluss auf die Entwicklung der kommenden Jahrgänge nehmen zu können. Diese Spende hat ein Teil unseres Jahrgangs an Herr Grundmann und Herr Möller übergeben (siehe Foto). Wir hoffen, dass sich die Schüler:innen über diese Spende freuen.

Wir wurden während der Schulzeit zu verantwortungsbewussten und engagierten Menschen, welche sich der Probleme der heutigen Gesellschaft bewusst sind und daher haben wir uns dazu entschieden dort zu Spenden, wo es gerade benötigt wird. Neben einer Sachspende für die Schule gehen Sachspenden ans Tierheim, an ein Kinderheim, Altenheim und drei weitere Organisationen, unter anderem Unicef. Doch auch mit Geldspenden wollen wir unterstützen. Dabei haben wir als Jahrgang überlegt wo wir helfen wollen und Spenden dort wo es Schüler:innen von uns wichtig war.
So spenden wir einen Teil des Geldes an ein Kinderhospiz, einen weiteren Teil geht an betroffene in Überschwemmungsgebieten, ebenfalls kommt ein Teil krebskranken Kindern zugute. Insgesamt Spenden wir an sieben verschiedene Organisationen. Ein Teil des Geldes haben wir entschlossen soll in Dreieich bleiben und so Spenden wir der Stadt Dreieich etwas zur Förderung von Kunst und Kultur und der Feuerwehr Sprendlingen.

Wir haben uns dazu entschlossen sowohl die Schule als auch wohltätige Organisationen zu unterstützen, um zu zeigen das wir bereit sind Verantwortung in der Gesellschaft zu übernehmen und die Veränderung in der Gesellschaft zu sein, die wir sein wollen und dabei ein Zeichen der Solidarität setzten. Mit dieser Aktion wollen wir nicht nur einen bleibenden Eindruck in der Schule hinterlassen, sondern auch einen positiven Beitrag zur Gesellschaft leiten. Wir sind stolz darauf, diesen Schritt gegangen zu sein und hoffen, dass unsere Geste der Solidarität und des Engagements sowohl in der Schulgemeinschaft als auch darüber hinaus Spuren hinterlässt.

Euer Abiturjahrgang der Weibelfeldschule 2024

Infoabend zum Thema Medienkompetenz am 3. Dezember 2024

Der Infoabend zum Thema „Medienkompetenz und Sensibilisierung für Gefahren im Netz“ findet am Dienstag, 03.12.2024 im Beratungszentrum West in Dreieich (Frankfurter Straße 70 – 72) statt.

Die Medienprävention in der Schulsozialarbeit verfolgt eine Sensibilisierung für Risiken im Netz, sichere Online-Praktiken und einen adäquaten Umgang mit Gefährdungssituationen.

An den Schulen werden in einer entwickelten Medienkompetenzeinheit Grundlagen für den Umgang mit Smartphones und sicheres Surfen im Netz vermittelt. Die rechtlichen Rahmenbedingungen werden in den Blick genommen, um über erste Berührungspunkte mit den Themen Sexting, Cybermobbing, Cybergrooming, Kinder- und Jugendpornographie ins Gespräch zu kommen und Impulse zur Selbstreflexion zu setzen.

Die Fachkräfte der Schulsozialarbeit möchten interessierten Eltern die Möglichkeit bieten, einen Einblick in das digitale Leben der Kinder zu erlangen und auch Handlungsmöglichkeiten für die damit verbundenen Herausforderungen zu bekommen

Wir freuen uns, Sie zu dieser Infoveranstaltung begrüßen zu dürfen und bitten um Ihre Anmeldung unter:

 


Download des Flyers mit weiteren Informationen


 

Berufliche Orientierung in der Praxis: Ausbildungsmesse war ein voller Erfolg!

Die 26. Dreieicher Ausbildungsmesse an der Weibelfeldschule war ein voller Erfolg. Die 63 Aussteller präsentierten sich erstmals in der Turnhalle, in der ein echtes Messeflair entstand. An den Messeständen konnte sich die Schülerschaft ab Jahrgangsstufe 9 über die unterschiedlichen Unternehmen und ihr Angebot an möglichen Ausbildungsberufen und Studiengängen informieren und auch die Gelegenheit nutzen, sich für eine Bewerbung oder einen Praktikumsplatz zu empfehlen. Die angenehme Atmosphäre in der Halle nutzten dann auch viele Jugendliche, um mit potenziellen Arbeitgebern ins Gespräch zu kommen und erste Kontakte zu knüpfen. Neben den Messeständen fanden über 30 informative Vorträge und Workshops im gesamten Oberstufengebäude statt, die zusätzlich wertvolle Einblicke in die Anforderungen und Möglichkeiten der Berufswelt boten.

Besonders gewinnbringend war wie in jedem Jahr der Bewerber-CheckUp, der den Schülern/innen die Möglichkeit bot, ihre Bewerbungsunterlagen von Experten checken zu lassen. Über 50 individuelle Beratungen konnten in diesem Jahr stattfinden, bei denen die Jugendlichen ein qualifiziertes Feedback zu ihren Bewerbungsunterlagen erhielten.

Wir bedanken uns beim Abiturjahrgang für die Verköstigung an dem Tag und vor allem beim Förderverein der Weibelfeldschule für die federführende Organisation dieser besonderen Veranstaltung.

Artikel dazu in der Offenbacher Post Online.

Cinéfête und Cinespañol am 14 und 15. November

Auch dieses Jahr findet deutschlandweit zum 24. Mal das Cinéfête, das französische Schulfilmfestival statt. Jedes Jahr werden acht Filme ausgewählt „die ihre Zuschauer*innen nicht nur an exotische Orte transportieren, sondern auch die kleinen und großen Probleme im Alltag beleuchten“. Wir holen das Cinéfête mit seinem Angebot zu uns in Kooperation mit dem Rex-Palast in Dreieich Sprendlingen.

Gezeigt werden zwei französische Filme, „Juniors“ für den Jahrgang 7-9 und „Sage-homme“ für die höheren Jahrgänge ab Klasse 10.

Da die Weibelfeldschule auch viele Spanischlernende unterrichtet, haben wir seit Jahren ein für uns individuelles und einzigartiges Cinespañol ins Leben gerufen. Nach dem gleichen Prinzip werden hier ebenso zwei Filme gezeigt. Der Jahrgang 7-9 wird den mexikanischen Film „Radical“ sehen. Der spanische Film „Tres metros sobre el cielo“ wird für den Jahrgang 10 und für die Oberstufe gezeigt.

Wir freuen uns auf ein tolles Kinoerlebnis!

Zukunftstag am 13. November 2024

Am 13.11.2024 wird der Zukunftstag für die Jahrgangsstufen H9, H10, R10 und G10 stattfinden. Unter dem Motto „Dein Crashkurs fürs Leben“ findet dieser Tag als Projekttag bereits zum zweiten Mal an der Weibelfeldschule statt. Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern der Abschlussklassen Grundlagenwissen in den Bereichen Steuern, erste eigene Wohnung, Krankenkasse und Finanzen mit auf den Weg zu geben.

Der Projekttag teilt sich in vier Workshops auf, die alle Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen im Laufe des Tages durchlaufen. Die Inhalte werden von Expertinnen und Experten aus der jeweiligen Branche vermittelt.

 

Der Zukunftstag wird vom Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen unterstützt.

Weitere Informationen finden sich auf der Homepage: www.zukunftstag.org

Lebt eure Träume! – 10. Musical der Musical-AG

Immer wieder fantastisch – das 10. Musical der Musical-AG aus der Weibelfeldschule „Remember me“ begeistert die Zuschauer und Zuschauerinnen mit seinen fulminanten Massentanzszenen, seinem teilweise profimäßigem Gesang, seinen tollen Kostümen und der Schminke und seinem Bühnenbild mit dazu passenden Lichteffekten. Der Gesang, die Lebensweisheiten aus der Geschichte und die Spielweise der Schüler und Schülerinnen berühren die Zuschauer und Zuschauerinnen auf eine Weise, dass sie sich oft noch lange Zeit nach dem Auftritt von der Aufführung gefangen fühlen.

Es ist immer wieder erstaunlich, wie passend die Regisseurin Sonja Kraushofer die Rollen besetzt und welche Talente sie in den Schülern und Schülerinnen weckt. Diese gewinnen ein großes Selbstbewusstsein, wenn sie bei einem Musical (oder gar mehreren) vier Tage auf der Bühne stehen. Alle zwei Jahre wird ein neues Stück aufgeführt, das extra von Harald Buresch aus Wien für die Gruppe geschrieben wird. Die Vorbereitungen beginnen knapp ein Jahr vorher. Je näher es Richtung Auftritt geht, desto mehr wird geprobt. Die Schüler und Schülerinnen kommen dafür auch gerne an vielen Wochenenden. So entstehen großartige Auftritte nah am Profitum!

Sonja Kraushofer ist selbst eine Schauspielerin und Sängerin. Hier zeigt sich, wie wertvoll es ist, wenn Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit geboten wird, in der Schule mit Profis aus anderen Berufssparten zu arbeiten.

 

Bilder anklicken, um sie in voller Größe zu sehen

 

Darum geht’s:

Hör’ auf auf deine innere Stimme, verfolge deine Träume und lebe im Augenblick! – So lautet die Botschaft des Musicals.

Lysandra (Linda Endres) und Solomon (Pippa Dröll) aus der Zwischenwelt erzählen eine Geschichte von einer Familie, die es zu allen Zeiten geben kann: Oma Lolo (Ida Burow) und Mama Yvette (Anna-Maria Pavlicek) geben eine Tradion der Familie weiter, bei der die Musik und das Singen aus ihrem Haus verbannt wird. Erst der Enkel Finn (Ange Carl), motiviert durch seine Schwester Marie (Ulrike Zelinger), traut sich, sich für seinen Traum, Musiker zu werden, einzusetzen. Sein großes Idol Ivane Noah (Patrick Trumbull) entpuppt sich als sein toter Urgroßvater, dem er in der Nacht der Toten auf dem Friedhof begegnet.

Hier trifft er auch auf andere Verstorbene wie seine Tante Paula (Ava Rotmann), Oscara (Loreley Vollmer), Frau Schnetti (Selma Lange), Sybille von Herz (Lilly Ploep), Graf Grübelbein (Henri Giardino), Kara (Anne Schneider) und Friedrich (Jannik Passow). Es stellt sich die Frage, ob Finn und seine Schwester nun sterben müssen, doch das kann nur Mama Tod (Luna Yuen) – geschützt durch ihre Wächterinnen Wanda (Laura Ferdin) und Lida (Morticia Glomb) – entscheiden.

Ivane Noah schafft es, Mama Tod zu einem Spiel zu bewegen – sie gibt den beiden Kindern die Chance, ihre Familie davon zu überzeugen, ihre Tradition zu überdenken und ihnen zuzutrauen, ihren eigenen Weg im Leben zu finden. Nun stellt sich auch heraus, weshalb die Musik verboten war: Der junge Ivane (Henri Giardino) verließ damals seine Frau – die junge Josefine (Laura Ferdin) – und seine Tochter, um Musiker zu werden. Er wird berühmt, hat aber Sehnsucht nach seiner Familie und möchte sie besuchen, aber sein Manager Anduin (Lenny Kalkhof) will ihn nicht gehen lassen. Bei einem Handgemenge stirbt Ivane und Anduin (der ebenfalls bald verstirbt) wird deshalb selbst von den Toten ausgestoßen. Erst Marie kann diesen mit ihrem Verständnis ein wenig von seiner Verbittertheit erlösen.

Die Geschichte endet mit einem Happy End, denn Marie und Finn können ihre Mutter und Oma davon überzeugen, dass „Neuanfang [nicht] heißt, Altes auszulöschen, sondern Neues zuzulassen.“ So darf Finn Musiker werden und Marie übernimmt die Schuhfabrik.

 

Noch mehr zu lesen gibt es im Artikel „Weibelfeldschüler begeistern mit Musical“ aus der Offenbach Post vom 9.10.2024.

 

 

Team Weibelfeldschule radelt mehr als 11.000 Kilometer

Beim diesjährigen Stadtradeln bzw. Schulradeln, das in Dreieich vom 01.09. bis zum 21.09.2024 durchgeführt wurde, belegte unsere Schule mit mehr als 11.000 Kilometern insgesamt den zweiten Platz hinter der Radelgruppe der Biotest AG. Den Wettbewerb aller Schulen in Dreieich gewannen wir jedoch vor den Radelnden der Max-Eyth-Schule. Mehr als 225 Personen vereinten sich im Team Weibelfeldschule mit dem Ziel, das Klima und die Umwelt zu schützen und ein Zeichen gegen den Klimawandel zu setzen.

Den schulinternen Wettbewerb gewann das Team des Tutoriums Döring (Q3) mit 902 Kilometern, dicht gefolgt von den Klassen G7c (895 km) und G7a (794 km) auf den Plätzen zwei und drei. Als Einzelpersonen besonders erfolgreich waren Stefano Lindemann aus der R8a mit 576 km und Herr Hübschen mit 1019 km.

Und nun bleibt ein Ziel: Nächstes Jahr gewinnen wir den Wettbewerb! 😊
Herzlichen Dank allen Radelnden des Teams Weibelfeldschule!

Schul- und Stadtteilbücherei der Weibelfeldschule mit Adolf-Reichwein-Preis ausgezeichnet

Die Schulbücherei der Weibelfeldschule hat den diesjährigen Adolf-Reichwein-Preis der Stadt Rosbach v.d. Höhe erhalten. Der Preis wurde bereits zum zweiten Mal verliehen und richtet sich an schulische und außerschulische Projekte, die sich im besonderen Maße für Demokratie und Menschenwürde einsetzen.

Die Weibelfeldschule hatte sich mit dem Projekt „Es beginnt mit Sprache – die Schulbücherei als Akteurin in der Demokratiebildung einer Schule“ beworben. Der Preis wurde am 2. Oktober 2024 in der malerischen Wasserburg in Nieder-Rosbach verliehen. Zu den Festrednern zählten unter anderem der Rosbacher Bürgermeister Steffen Maar sowie Dr. Michael Limlei, Vorsitzender des örtlichen Heimatgeschichtsvereins und Mitglied der Preisjury.

Diese hob in ihrer Begründung hervor, dass es der Schulbücherei der Weibelfeldschule mit einer Vielzahl unterschiedlicher Projekte, Diskussionsrunden und Ausstellungen gelungen sei, junge Menschen für neue Sichtweisen und Lebenswelten zu sensibilisieren, um Hass entgegenzuwirken und die Demokratie zu stärken. Dies geschehe ganz im Sinne des Rosbacher Pädagogen Adolf Reichwein, der während des Dritten Reiches im Widerstand gegen die Nationalsozialisten kämpfte.

Die Weibelfeldschule wurde bei der Preisverleihung durch den Schulleiter Herr Grundmann, sowie Mitglieder der AG Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage, Mariam Raza (Klasse G8c), Kajsa Achten (G10b) und Herr Mittnacht, vertreten. Die AG stellte bei der Veranstaltung auch ein Kahoot vor, das im vergangenen Schuljahr von den Schülerinnen und Schülern entworfen wurde.
Für die Weibelfeldschule ist es eine besondere Ehre, den Preis verliehen zu bekommen, der auch als Ansporn dienen soll, sich weiterhin für Demokratie und gegen Rassismus und Diskriminierung einzusetzen. Zu diesem Zweck soll das Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro der Schulbücherei für zukünftige Projekte zugutekommen.

 

Foto: Eric Grundmann

Pädagogische Nachmittagsbetreuung: Anmeldung ab jetzt möglich

Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,

das Anmeldeformular für das erste Halbjahr des Schuljahres 2024/25 zur Nachmittagsbetreuung steht ab sofort zur Verfügung. Bitte geben Sie dieses ausgefüllt erst dann bei uns ab, sobald Sie den Stundenplan Ihres Kindes kennen. Bitte beachten Sie, dass Ihr Kind nur nach schriftlicher Abgabe des Formulars und Zusage für einen Betreuungsplatz teilnehmen kann.

So können Sie uns bei Nachfragen erreichen:

Telefon: 06103/9618-32
E-Mail: