Oberstufe

Allgemeine Informationen zur Oberstufe

Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Durch Klick auf eine der fettgedruckten Überschriften können Sie die einzelnen Punkte aufklappen, oder hier klicken, um direkt alles aufzuklappen. (Wieder zuklappen)

Aufbau der gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe ist in zwei zeitliche und organisatorische Abschnitte eingeteilt:

  1. Die einjährige Einführungsphase entspricht der Jahrgangsstufe 11 (G9-System) und besteht aus den beiden Schulhalbjahren E1 und E2. Diese Phase dient unter anderem dem Ausgleich unterschiedlicher Voraussetzungen bei den Schülerinnen und Schülern. Es werden die Grundlagen gelegt für ein erfolgreiches Arbeiten in der sich anschließenden Qualifikationsphase, zu der am Ende der Einführungsphase eine Zulassung bzw. Versetzung erfolgt.
  2. Die zweijährige Qualifikationsphase entspricht den Jahrgangsstufen 12 und 13 (G9-System) und bildet eine organisatorische Einheit, d.h. es gibt keine Versetzungsentscheidung von 12 nach 13. Diese Phase wird in die vier voneinander unabhängigen Halbjahre Q1 bis Q4 eingeteilt, die letzten Endes zur Abiturprüfung führen.
Abschlüsse
  • Allgemeine Hochschulreife
    Der Nachweis bestimmter Leistungen im Unterricht der gesamten Qualifikationsphase und der Nachweis bestimmter Leistungen in der Abiturprüfung führt zur allgemeinen Hochschulreife und berechtigt damit zum Studium an deutschen Hochschulen.
  • Fachhochschulreife
    Durch den Nachweis bestimmter Leistungen in bestimmten, teilweise festgelegten Fächern von mindestens zwei Kurshalbjahren der Qualifikationsphase erhält man den schulischen Teil der Fachhochschulreife. (Ein Berechnungsformular für den schulischen Teil der Fachhochschulreife finden Sie hier.) Die anschließende mindestens einjährige Teilnahme an einer Berufsausbildung oder einem Praktikum (auch freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr) führt dann zur endgültigen Ausstellung des Zeugnisses der Fachhochschulreife und berechtigt zum Studium an bestimmten Hochschulen und allen Fachhochschulen in Deutschland. Nähere Informationen zu den Bestimmungen über den Erwerb der Fachhochschulreife sind unter den Links bei den Informationen des hessischen Kultusministeriums zu finden. Hinweise zu den Praktikumsregelungen zum Erwerb der Fachhochschulreife finden Sie im Downloadbereich.
Leistungsbewertung
Für die Bewertung der Leistungen sind die im Unterricht kontinuierlich erbrachten Leistungen („sonstige Leistungen“ wie z.B. mündliche Mitarbeit, Hausaufgaben, Referate, Präsentationen etc.) mindestens ebenso bedeutsam, wie die Ergebnisse der schriftlichen Leistungsnachweise („Klausuren“). Während in der Einführungsphase nur in den Hauptfächern zwei und in den Nebenfächern nur eine Klausur je Halbjahr geschrieben wird, gibt es in der Qualifikationsphase generell in allen Fächern zwei Klausuren in Q1 bis Q3 – von einigen Ausnahmen abgesehen. (In Q4 nur eine Klausur.)

Bei der Bewertung jeder Klausur und in den Abiturprüfungen gilt die folgende einheitliche Umsetzung der erreichten Prozentanteile in Notenpunkte:

ProzentwerteNotenpunkte
00
201
272
333
404
455
506
557
608
659
7010
7511
8012
8513
9014
9515
Fachbereiche
Die Unterrichtsfächer in der gymnasialen Oberstufe sind in drei sogenannte Fachbereiche bzw. Aufgabenfelder aufgeteilt:

  • Fachbereich 1: Das sprachlich-literarisch-künstlerische Aufgabenfeld mit den Fächern Deutsch, Fremdsprachen, Kunst, Musik und Darstellendes Spiel.
  • Fachbereich 2: Das gesellschaftswissenschaftliche Aufgabenfeld mit den Fächern Geschichte, Politik und Wirtschaft, Ethik, Religion, Erdkunde und Philosophie.
  • Fachbereich 3: Das mathematisch-naturwissenschaftliche Aufgabenfeld mit den Fächern Mathematik, Biologie, Physik, Chemie und Informatik.
  • Das Fach Sport gehört keinem dieser Fachbereiche an.
Berufliche Orientierung
Die Weibelfeldschule unternimmt größte Anstrengungen, um allen Schülerinnen und Schülern einen optimalen Überblick über die Berufs- und Studienwelt und dort bestehenden Erfordernisse zu geben. So wird auch in der gymnasialen Oberstufe eine große Auswahl an Aktivitäten für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte angeboten:

  • Vierzehntägiges Berufspraktikum in der E-Phase
  • Besuch der Ausbildungsmesse an der Weibelfeldschule inkl. Bewerber-Check-Up
  • Hochschulinformationstage
  • Informationsveranstaltungen und Einzelberatungen zur Berufs- und Studienberatung durch die Agentur für Arbeit
  • Kompetenzfeststellung zur Studieneignung
  • Schnuppertage an der Uni
  • Aktion „Rent a prof“ (Professoren informieren)
  • Elterninformationsabend zur Vorstellung aller BO-Maßnahmen
  • Hausinterne Lehrerfortbildung zum Thema BO durch die Agentur für Arbeit

Kommentare sind geschlossen.