Am Sonntag, den 1. Dezember, fand die feierliche Erleuchtung des Kunst-Weihnachtsbaums „Sphären der Hoffnung“ auf dem Dorfplatz in Götzenhain statt. Der Baum wurde um 17:30 Uhr offiziell erleuchtet und verwandelte den Platz vor der Kirche in eine festliche Kulisse.
Dieser besondere Baum ist das Ergebnis der kreativen Arbeit der Schüler der Klassen G7a, G7c sowie der AG „Kreative Köpfe“ der Schülerzeitschrift. Unter Berücksichtigung der 17 Nachhaltigkeitsziele wurden die Weihnachtskugeln getöpfert, glasiert und bemalt. Diese sorgfältig gestalteten Kugeln symbolisieren die Hoffnungen und Wünsche der Schüler und erinnern uns an die Bedeutung der Nachhaltigkeit in unserer Gemeinschaft.
Der Abend wurde durch eine Adventsansprache von Pfarrer Carsten Fleckenstein eingeleitet, der die Bedeutung von Hoffnung und Gemeinschaft in dieser festlichen Zeit hervorhob. Bürgermeister Martin Burlon eröffnete den Abend feierlich und betonte die wichtige Rolle der Kunst und Kreativität in unserer Gemeinde.
Bilder anklicken, um sie in voller Größe zu sehen:
Musikalisch wurde der Abend durch die Beiträge des Posaunenchores der Kirchengemeinde Götzenhain sowie der Musikklasse F6b der Weibelfeldschule bereichert, die für eine wunderbare festliche Stimmung sorgten.
Der Kunst-Weihnachtsbaum „Sphären der Hoffnung“ ist somit nicht nur ein Symbol für die kreativen Leistungen unserer Schüler, sondern auch ein Ausdruck von Hoffnung und Gemeinschaft,
die uns in dieser festlichen Zeit verbinden.
Insgesamt waren 90 Schülerinnen und Schüler an diesem Projekt beteiligt. Das interdisziplinäre Projekt, bei dem PoWi, Kunst und Musik zusammenflossen, wurde in der Zukunftsschmiede „TrendHub“ von der AG „Kreative Köpfe“ der Schülerzeitschrift in Zusammenarbeit mit der Künstlerin Tanja S. F. Hoffmann konzipiert, um ein einzigartiges Erlebnis zu schaffen, das Kulturelle Bildung und Gemeinschaft in den Mittelpunkt stellt.
Wir danken allen, die zu diesem bedeutungsvollen Moment beigetragen haben, und freuen uns auf weitere gemeinsame Erlebnisse.
Beteiligte Fächer und Lehrkräfte: Musik (W. Amin), PoWi (Metzner), Kunst (K.Riedl), Insta (M. Manzoni)
Dieses Video wird bei der Wiedergabe von YouTube eingebunden. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.