Unsere Englandfahrt nach Herne Bay – Ein Abenteuer mit den 6. Klassen!

Anfang Juni 2025 waren wir auf einer richtig coolen Englandfahrt. Zusammen mit 51 Kindern und unseren Lehrerinnen und Lehrern sind wir nach Herne Bay in der Grafschaft Kent gefahren. Unsere Organisatorin war Frau Boyd – sie hat echt alles super geplant!
Tag 1 – Die große Reise beginnt!
Früh morgens, um 5 Uhr, haben wir uns am Reisebus getroffen. Alle waren noch ein bisschen müde, aber super aufgeregt! Nach einer langen Fahrt durch Frankreich und der Fährüberfahrt von Calais nach Dover sind wir abends in Herne Bay angekommen. Dort wurden wir von unseren englischen Gastfamilien abgeholt. Das war total spannend – plötzlich war alles auf Englisch!
Tag 2 – Whitstable entdecken

Am nächsten Morgen ging’s los zur Hafenstadt Whitstable. Da haben wir eine Rallye gemacht, das Castle angeschaut. Am Nachmittag waren wir am Strand in Brodstairs. Hier haben wir einen Strandburgen Contest gemacht. Manche waren sogar mit den Füßen im Wasser – brrr, ganz schön kalt!

Tag 3 – London
Ein echtes Highlight war der Ausflug nach London! Wir sind mit dem Bus hingefahren und haben dort richtig viel gesehen: das London Eye, die Tower Bridge und ein richtig spannendes Museum. Danach sind wir mit einem schnellen Boot über die Themse gefahren – das war wie Achterbahnfahren! Am Abend ging’s müde, aber glücklich zurück zu unseren Gastfamilien.
Tag 4 – Tiere in Wildwood
Wir waren in Dover Castle. Dort haben wir das mittelalterliche Leben erfahren dürfen, sind durch versteckte Tunnel gelaufen und haben nochmal die riesige Klippe gesehen.
Im Anschluss waren wir im Wildwood Wildlife Park. Dort haben wir Wölfe, Dachse, Eulen und sogar Bären gesehen! Es war wie ein kleiner Dschungel mitten in England.
Tag 5 – Canterbury und Abschied nehmen
Am letzten Tag ging’s nach Canterbury. Die Stadt war super schön! Wir haben eine Bootstour gemacht und die Stadt erkundet. Danach hieß es leider: Tschüss.
Fazit:
Die Fahrt war einfach klasse! Wir haben viel gesehen, viel gelacht, Englisch gesprochen und neue Freunde gefunden – auch in den anderen Klassen. Danke an Frau Boyd, die das alles für uns möglich gemacht hat! Wir werden die Englandfahrt nie vergessen!

Anklicken, um die Bilder in voller Größe zu sehen:

Ein Tag in Straßburg – Zwischen Münster, Fachwerk und Flammkuchen

An einem frühen Morgen im Mai machten sich die Französischkurse der G7 und der R7 bei fantastischem Wetter mit drei Lehrkräften auf den Weg nach Straßburg – mit viel Vorfreude im Gepäck und ausreichend Snacks für die doch recht ausgedehnte Busfahrt. Die Fahrt nach Straßburg ist ein fester Bestandteil des Französischunterrichts der 7. Klasse – zurecht, wie man den Aussagen der Schülerinnen und Schüler entnehmen kann:

Am meisten hat mir der „Notre Dame de Strasbourg“ gefallen, da er sehr schön dekoriert war. Auch hat mir die Busfahrt gefallen, da dort alle zusammen Spaß mit Witzen und Kartenspielen hatten und es haben sich auch neue Freundschaften gebildet, da man mit neuen Personen in einer Gruppe war. Insgesamt war Straßburg eine sehr schöne Erfahrung, die man machen sollte. (Michelle, R7)

Ich fand es schön, dass viele deutsch gesprochen haben und dass alle sehr verständnisvoll waren, wenn man nicht gut französisch sprechen konnte.

Strasbourg, c’est super! Es ist ein sehr toller Ausflug, es hat viel Spaß gemacht durch die Stadt zu laufen und besonders toll fand ich die Kathedrale und die Ill.

Wir hatten sehr viel Glück mit dem Wetter; das Viertel „La Petite France“ ist wunderschön mit den Fachwerkhäusern und der Ill.

Zunächst stand „Freizeit“ und eine kleine Rallye auf dem Programm: Erkunden der Stadt in Kleingruppen auf eigene Faust. Flammkuchen, Croissants, belegte Baguettes, Macarons… Aber… wie bestellt man diese délices?

Der erste Stopp bei der anschließenden Stadtführung war die imposante Kathedrale: Schon von außen beeindruckt das Straßburger Münster mit seinen filigranen Türmen und zahllosen Steinfiguren. Für sehr sportliche und mutige Schülerinnen und Schüler hatte der Aufstieg zur Aussichtsplattform zuvor auf dem Programm gestanden – mit einem großartigen Blick über die Dächer der Stadt als Belohnung für das Bewältigen der 330 Stufen, die nach oben führen!

Außerdem entdeckten wir malerische Gassen, das Haus Kammerzell und die typischen Fachwerkhäuser in La Petite France. Auch wenn die Stadtführung stellenweise eher ausführlich als spannend war, konnten wir doch einiges über die bewegte Geschichte dieser besonderen Stadt lernen.

Müde, aber voller Eindrücke und mit gefüllten Taschen kamen wir nach einer ausgedehnten Busfahrt abends wieder in Dreieich an.

Bald sind die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen (Französischkurse) wieder in Straßburg unterwegs – diesmal liegt dem Schwerpunkt auf dem Besuch des Europaparlaments. Auch die E-Phasen-Französisch-Schülerinnen und -Schüler verschlägt es Anfang Juni wieder in die größte Stadt des Elsass. Straßburg ist einfach immer einen kurzen Abstecher wert!

 

Anklicken, um die Bilder in voller Größe zu sehen:

Das polnisch-deutsch-ukrainische Projekt „Adventszeit – die beste Zeit zum Erkunden verschiedener kultureller Praktiken und Bräuche“

Im Rahmen von TRIYOU-Programms fand vom 23. November bis zum 1. Dezember 2024 ein Austausch zwischen den Jugendlichen vorwiegend aus dem Jahrgang 10 unserer Schule, der ZSP Schule aus Przasnysz (Polen) und der Schule aus Novovolynsk (Ukraine) statt.

Gemeinsame Ausflüge und Workshops, Gruppenarbeit in internationalen Teams sowie intensive Interaktionen in den Gastfamilien führten zu zahlreichen Freundschaften und somit zu einem tieferen Verständnis zwischen den Jugendlichen aus Deutschland, Polen und der Ukraine. Die Teilnehmenden freuen sich schon sehr, ihre neu gewonnen Freunde Ende März in Polen wiederzusehen.

Ganz herzlich danken wir dem Deutsch-Polnischen Jugendwerk und dem Auswärtigen Amt, die unser Projekt finanziell förderten und organisatorisch unterstützten.

Cinéfête und Cinespañol am 14 und 15. November

Auch dieses Jahr findet deutschlandweit zum 24. Mal das Cinéfête, das französische Schulfilmfestival statt. Jedes Jahr werden acht Filme ausgewählt „die ihre Zuschauer*innen nicht nur an exotische Orte transportieren, sondern auch die kleinen und großen Probleme im Alltag beleuchten“. Wir holen das Cinéfête mit seinem Angebot zu uns in Kooperation mit dem Rex-Palast in Dreieich Sprendlingen.

Gezeigt werden zwei französische Filme, „Juniors“ für den Jahrgang 7-9 und „Sage-homme“ für die höheren Jahrgänge ab Klasse 10.

Da die Weibelfeldschule auch viele Spanischlernende unterrichtet, haben wir seit Jahren ein für uns individuelles und einzigartiges Cinespañol ins Leben gerufen. Nach dem gleichen Prinzip werden hier ebenso zwei Filme gezeigt. Der Jahrgang 7-9 wird den mexikanischen Film „Radical“ sehen. Der spanische Film „Tres metros sobre el cielo“ wird für den Jahrgang 10 und für die Oberstufe gezeigt.

Wir freuen uns auf ein tolles Kinoerlebnis!

Ein Tagebuch zu den Erlebnissen der Englandfahrt der sechsten Klassen

Nach der ereignisreichen Teilnahme an der diesjährigen Englandfahrt der sechsten Klassen haben die vier Schülerinnen Carla, Eva, Felina und Mia ihre Erlebnisse tagebuchartig festgehalten. Viel Spaß beim Lesen:

Our England Trip Diary (by Carla, Eva, Felina and Mia)

Day 1
In the morning we met at 6 am in the school parking lot and I put my bag on the bus. After that I said goodbye to my parents and the journey began!
In the afternoon we arrived in Calais, France. Before we went to the ferry, we had to go through passport control. Then on the ferry, we ate something and went outside to see the beautiful sea. It was exciting on the ferry because it was very windy and I had a lot of fun outside. Once we were in Dover, we drove one hour by bus to Whitstable.
In the evening we met our host family. We unpacked, ate together and watched the football game.
It was so exciting to travel on a ferry for the first time and to be in another country without my parents.

Day 2
In the morning we woke up at 7 am, ate breakfast and then we went to the meeting point. We took the bus to the harbour and visited Whitstable. We went shopping for souvenirs, saw the fish market and Whitstable Castle.
In the afternoon we went to Broadstairs beach. The beach was beautiful. It was sunny and a bit windy. The water was blue and there I found nice rocks. After a few hours, I built a sandcastle with my group and had to come up with a story. When we ate something, a lot of seagulls wanted to steal our food!
In the evening we went back to hour host family. Dinner was very tasty because we had pasta au gratin with cheese. After dinner we watched a movie.

Day 3
In the morning we drove to London. There we had a bus tour and saw a lot of famous buildings (Big Ben, St Paul’s Cathedral, …).
In the afternoon we rode on the London Eye. We were able to see the whole of London from there, the view was amazing! Later we walked to Tower Bridge and visited one of the towers. Then we sailed along the River Thames back to our bus.
In the evening our host family picked us up from the meeting point in Whitstable.

Day 4
In the morning we went to Dover Castle and had a look inside. It was great to learn about the history of the castle, and the view was fantastic.
In the afternoon we drove to Wildwood Wildlife Park and learned about the animals there. We saw brown bears, wild cats, beavers, bison and horses. After that we went to a playground and it was really exciting. I slid down a very big slide and I was proud and happy that I did that.
In the evening we drove back to our host family, ate dinner and packed our bags.

Day 5
In the morning we got up and packed the rest of our things into our bags. This was the last day with our host family, so we said goodbye to them. Then we went to Canterbury on a double-decker bus. There we walked to a park and had a picnic.
In the afternoon we went on a little boat trip and learned a lot about the River Stour, the small river. Our captain answered a lot of our questions and told us interesting things about Canterbury. He was very funny because he was always making jokes. Then I went shopping with my friends.
In the evening our bus drove us to Dover to take the ferry to Calais. On the ferry we ate fish and chips and were outside. The sunset was very beautiful on the ferry. Then we drove over seven hours and slept a bit.

Day 6
At 5 am we arrived safely at our school in Dreieich. I was very tired, but happy to see my family!

Zertifikat für den Französisch-Leistungskurs

Die Abiturientinnen und Abiturienten des Jahres 2021 verlassen die Weibelfeldschule! Unter ihnen sind 14 Schülerinnen und Schüler, die Französisch als Leistungskurs belegten.

Im Zuge der deutsch-französischen Zusammenarbeit durften die Schulleiterin der Weibelfeldschule Susanne Strauß-Chiacchio (links außen), der Studienleiter Roger Rettig (rechts außen) und die Kursleiterin Carolin Ruppert (in der Mitte des Bildes) den Absolventinnen und Absolventen attestieren, dass Französisch als Unterrichtsfach mit erhöhtem Anforderungsniveau belegt wurde.

Die Bescheinigung erleichtert den Zugang zu französischen Universitäten – und ist sicherlich bei jeder anderen Bewerbung auch ein großer Vorteil. Wir wünschen alles Gute für die Zukunft!

Verleihung der DELF-Zertifikate (Niveau A2)

Wir gratulieren herzlich zu den bestandenen DELF- Prüfungen! Fünf Schülerinnen und Schüler aus der Klasse Ef der Weibelfeldschule haben im Schuljahr 2020/21 das DELF A2 (Diplôme d’Etudes en Langue Française), ein vom französischen Staat ausgestelltes Sprachdiplom, erworben.

Trotz der pandemiebedingten erschwerten Umstände, haben sich die Schülerinnen und Schüler der Herausforderung gestellt und die mündlichen und schriftlichen Prüfungen mit Bravour abgelegt. Félicitations à Paige Barnick, Marie Bohmann, Nina Müller, Christopher Gerhardt et Robin Lenhard!