Am Ende der Schulzeit blickt man gern auch mal wehmütig auf die vielen turbulenten, anstrengenden und auch schönen Jahre der eigenen Schulzeit zurück – und manche wollen auch, dass von ihnen etwas an der Schule bleibt.
Der Abiturjahrgang 2020 hat darum in diesem Sommer einen Feuerahorn gepflanzt, gegenüber der Turnhalle. Aus diesem ersten Baum könnte eine wunderbare Tradition werden, die alle Schulangehörigen etwas zurückgibt – Schatten, Erholung, gutes Luftklima. Hoffen wir, dass auch folgende Jahrgänge von Schulabgänger*innen diesem Beispiel folgen und so über die Jahre ein kleiner Schulwald entstehen kann.
Die Schülerinnen und Schüler des Abiturjahrganges 2020 haben im Anschluss an ihre Zeugnisübergabe 450€ an das KinderPalliativTeam Südhessen gespendet, das für seine Arbeit auf Spendengelder angewiesen ist. Das KinderPalliativTeam sagt „Danke!“, und auch wir wollen diesem Engagement noch einmal unseren Dank aussprechen!
Dreieich beteiligt sich vom 1. bis 21. September bereits zum siebenten Mal in Folge an der Kampagne STADTRADELN, dem Wettbewerb für Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität.
Die Förderung des Radverkehrs verfolgt dabei zwei wichtige Hauptziele: Die Verringerung von klima- und gesundheitsschädlichen Abgasen aus dem Kfz-Verkehr sowie die Entlastung der Straßen. In Dreieich entstammen mehr als ein Drittel aller freigesetzten CO2-Partikel dem Verkehrssektor. Daher ist es das Ziel, dass vor allem kurze Strecken mit Fahrzeugen gefahren werden, die kein CO2 ausstoßen. Das ist schaffbar, denn immerhin sind 60 % aller Wege, die die Dreieicher zurücklegen, kürzer als 5 km. Werden diese Wege mit dem Fahrrad zurückgelegt, führt das zu weniger Stau auf den Straßen, wovon z.B. die profitieren, die auf das Auto dringend angewiesen sind, unter anderem Handwerker und Lieferanten.
Auch wir sind wieder mit dem Team Weibelfeldschule dabei. Eintragung geht auch ganz easy übers Schulportal!
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
in den letzten Tagen haben wir häufig der Presse entnehmen können, dass die Zahl von Corona-Neu-Infektionen auf Grund von Reiserückkehrern, insbesondere von Rückkehrern aus Staaten und Regionen, die vom Robert-Koch-Institut als Risikogebiet eingestuft werden, wieder angestiegen ist. Auch in unserer Region steigen die Fallzahlen wieder an.
Zu Beginn des Schuljahres wollen wir sicherstellen, dass möglichst kein Kind mit einer Infektion zur Schule kommt und unbeabsichtigt andere Kinder oder die Lehrkräfte ansteckt.
Sollten Sie im Sommer im Ausland im Urlaub gewesen informieren Sie sich bitte auf der Internetseite des Robert-Koch-Instituts über den aktuellen Stand der definierten Risikogebiete (eine Auflistung vom 17. August 2020 finden Sie in diesem Dokument auf der letzten Seite).
Sollten Sie aus einem Risikogebiet eingereist sein, beachten Sie die gesetzlichen Regelungen:
Wer aus einem Risikogebiet nach Deutschland reist, muss sich
umgehend beim Gesundheitsamt melden: 06074/8180-2222, E-Mail:
testen lassen (Mund-Nase-Abstrich für alle Reisenden bis höchstens 72 Stunden nach Einreise)
in eine 14-tägige Quarantäne begeben (sofern kein negativer aktueller Test vorliegt)
Das Infektionsschutzgesetz sieht bei Nichtbeachtung der drei oben genannten Regeln erhebliche Geldstrafen vor:
Meldepflicht nicht beachtet: 25.000 Euro
Quarantäne nicht eingehalten: 25.000 Euro
Beides zusammen: 50.000 Euro
Im Sinne des Gesundheitsschutzes bitten wir eindringlich um Beachtung der oben genannten Regelungen.
wir freuen uns Sie am kommenden Dienstag, 18.08.2020 zur Einschulungsfeier Ihres Kindes an der Weibelfeldschule begrüßen zu dürfen. Die Einschulungsfeier findet klassenweise in den einzelnen Themenklassen in unserer Sporthalle statt. Beachten Sie bitte die Zeiten und finden Sie sich ca. 10 Minuten vor Beginn der Einschulungsfeier am Haupteingang der Sporthalle ein. Bitte nutzen Sie die Parkmöglichkeiten am Freibad.
Einschulungsfeier der neuen 5. Klassen in der Sporthalle:
Klasse 5a: Kreativklasse Uhrzeit: 10:15 Uhr
Klasse 5b: Bläserklasse Uhrzeit: 11:00 Uhr
Klasse 5c: Forscherklasse I Uhrzeit: 11:45 Uhr
Klasse 5d: Bewegte Klasse Uhrzeit: 12:30 Uhr
Klasse 5e: Reporterklasse Uhrzeit : 13:15 Uhr
Klasse 5f: Forscherklasse II Uhrzeit: 14:00 Uhr
Klasse 5g: Bühnenklasse Uhrzeit: 14:45 Uhr
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation bitten wir Sie, die folgenden Vorgaben zum Infektionsschutz zu beachten:
Jedes Kind darf durch maximal zwei Erwachsene begleitet werden.
Bringen Sie bitte die beigefügteGästeregistrierung ausgefüllt und unterschrieben mit.
Auf dem gesamten Schulgelände muss eine Mund-Nasen-Bedeckung (MNB) getragen werden.
Wenn Sie in der Sporthalle auf Ihrem Platz sitzen, können Sie Ihre MNB ausziehen.
Beachten Sie bitte die ausgewiesenen Schilder für den Eingang / Ausgang sowie für die Sitzbereiche für „Kinder“ und „Eltern“.
Wir bitten Sie, das Schulgelände nach der Einschulungsfeier zeitnah zu verlassen, damit es nicht zu gehäuften Menschenansammlungen kommt.
Wir freuen uns sehr darauf, Sie und Ihr Kind an der Weibelfeldschule willkommen zu heißen.
Mit freundlichen Grüßen
Susanne Strauß-Chiacchio, Schulleiterin Susan Hebeisen, Förderstufenleiterin
JuLiD (=Jugend-Literatur Dreieich) ist ein Leseclub für Jugendliche ab etwa 13 Jahren aus Dreieich und Umgebung. Seit September 2009 treffen sich die Jugendlichen monatlich in der Bücherei, um aktuelle Jugendliteratur zu sichten, zu lesen und zu bewerten. Nach jedem Schuljahr stehen fünf Siegertitel und die beste Buchreihe fest. JuLiD gibt auf diese Weise anderen Jugendlichen eine tolle Orientierung auf dem Buchmarkt!
Durch die Corona-Pandemie fanden seit Februar keine Treffen der Jugendliteraturjury mehr statt. Die Schule hatte auch erst mal Vorrang, denn auch Lernen auf Distanz will gelernt sein. Eine große Veranstaltung für November 2020 im Rahmen der Frankfurter Leseeule musste abgesagt werden, da die Vorüberlegungen bereits vor den Sommerferien hätten anlaufen müssen und nicht absehbar ist, was zu diesem Zeitpunkt überhaupt durchführbar sein wird.
Seit Mai 2020 gab es nun zumindest Webtreffen, teilweise auch im Schlafanzug 😉 . Da wir nun keine Bücher gegenlesen konnten, um in der Gruppe die besten herauszufinden, wurde beschlossen, ganz persönliche Lesetipps der Jurymitglieder herauszugeben. Die Jugendlichen durften alles empfehlen, was sie wollten – unabhängig vom Erscheinungsjahr und ob es explizit ein Jugendbuch war, denn Jugendliteratur ist für uns, was Jugendliche gern lesen. Wer wollte, gab mit einem kleinen Foto Einblicke in die liebsten Schmöker-Ecken.
Süßes Gold in Gläsern – ab sofort Verkauf unseres Schulhonigs in der Bücherei. (bis 16.07. geöffnet, dann wieder ab 3.8. je 10-15 Uhr)
Der Honig wurde am 02.07.2020 in unserer Schule geschleudert und abgefüllt. Preis pro Glas (250ml): ab 6,- (Spenden sind gern gesehen – die Bienen-AG befindet sich noch im Aufbau)
Zukunft im Blick – das Titelthema unserer Schulzeitung. Wir haben Umfragen gemacht, wie sich unsere diesjährigen Schulabgänger*innen ihre Zukunft vorstellen und welche Träume und Ziele sie haben. Schule der Zukunft – gerade jetzt in Corona-Zeiten – rückt noch stärker als zuvor Thema Digitalisierung in den Fokus, auch damit haben wir uns auseinandergesetzt. Wir schauen aber auch zurück: was geschah Zuhause in den vergangene Monaten beim Thema Schule und lernen? Unser Schulelternbeirat gibt Einblicke, was die Corona-Krise mit Eltern gemacht hat.
‚„Ich hätte es fast geglaubt“ – Die Faszination der Täuschung‘ – so lautete das Thema des Kunstwettbewerbs 2019, den die Stiftung Sparkasse Langen-Seligenstadt zum vierten Mal ausgeschrieben hatte. Alle Schulen im Geschäftsgebiet der Sparkasse Langen-Seligenstadt konnten daran teilnehmen.
Die Stiftung setzt mit diesem Wettbewerb neue Impulse im Kunstunterricht der Jahrgangsstufen 8-10 und fördert ihn gleichzeitig finanziell. Wir nutzten die Gelegenheit, dieses spannende, durchaus anspruchsvolle Thema in der H10 zu bearbeiten. Die Interpretation der Thematik und die Wahl der Mittel war den teilnehmenden Klassen überlassen – also beschäftigten wir uns intensiv mit optischen Illusionen verschiedenster Art, auch in Naturmotiven und der Landschaftsmalerei. Hiervon inspiriert ließ Nadia ihrem ausgeprägten künstlerischen Talent freien Lauf und es entstand ihre Bleistiftzeichnung, die nur auf den ersten Blick einen Baum zeigt…
Pro Jahrgangsstufe und Schule durften maximal zwei Arbeiten für den Wettbewerb eingereicht werden. Die Entscheidung, Nadias Bild „ins Rennen zu schicken“, fiel sofort – und tatsächlich durften wir nach Abschluss der Bewertung mit großer Freude und Überraschung erfahren, dass es auch die Jury überzeugt hatte: Nadia gewann den zweiten Preis in der Jahrgangsstufe 10!
Gratulation zu diesem großartigen Erfolg, liebe Nadia – Du hast ihn verdient!
(Anmerkung: Durch die Corona-Pandemie konnte leider keine Eröffnung der Ausstellung, in der die Arbeiten gezeigt werden, durchgeführt werden, was die Gremien der Stiftung sehr bedauern).
Die Weibelfeldschule Dreieich motiviert zur und unterstützt die Teilnahme an der Internationalen JuniorScienceOlympiade. Die IJSO bietet Förderung im MINT-Bereich ohne hohe Einstiegshürden ab der Klasse 5. Teilnahmevoraussetzung ist, dass die Schülerinnen und Schüler im Wettbewerbsjahr nicht älter als 15 Jahre sind.
Von der Seite der IJSO:
Bei der IJSO Deutschland handelt es sich um einen vierstufigen naturwissenschaftlichen Wettbewerb, der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und den Kultusbehörden der Länder gefördert wird.
In der ersten Runde (Aufgabenrunde) beschäftigen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer alleine oder in Gruppen von bis zu drei Personen mit naturwissenschaftlichen Experimenten und weiterführenden Fragen.
Wer sich für die zweite Runde (IJSOquiz) qualifiziert, nimmt an einem 45-minütigen Quiz, bestehend aus Multiple-Choice-Aufgaben zu den Bereichen Biologie, Chemie und Physik, teil.
Wird dieses erfolgreich bestanden, folgt in der dritten Runde (Klausurrunde) eine 90-minütige Klausur, in der ebenfalls Wissen aus den Bereichen Biologie, Chemie und Physik abgefragt wird.
In der vierten Runde (Bundesfinale) treffen sich die Besten der Klausurrunde zu einem mehrtägigen Bundesfinale an einer Hochschule oder in einem Forschungszentrum und nehmen an einem Klausurprogramm sowie dem angebotenen vielfältigen Rahmenprogramm teil. Abschließend wird ein deutsches Nationalteam für die IJSO International nominiert.
Bei der IJSO International handelt es sich um ein jährlich stattfindendes Treffen der nationalen Siegerteams. Sie fand erstmals 2004 in Jakarta, Indonesien, statt. Schülerinnen und Schüler aus etwa 50 Nationen widmen sich einzeln und in Teams naturwissenschaftlichen Fragestellungen und „kämpfen“ um Gold, Silber und Bronze.
Im Schuljahr 2019/2020 hat Merlin Nicol erfolgreich die erste Runde der IJSO Deutschland bestanden.
Ansprechpartnerinnen für den Wettbewerb: Frau Schweier () und Frau Sommer ().
bitte beachten Sie, dass die neuen Anmeldungen für das erste Halbjahr des Schuljahres 2020/2021 voraussichtlich erst unmittelbar nach den Sommerferien zur Verfügung stehen werden, da Sie zu diesem Zeitpunkt auch erst den Stundenplan Ihres Kindes erhalten. Eine vorzeitige Interessensbekundung kann gerne abgegeben werden, bitte wenden Sie sich in diesem Fall an Frau Hoffmann. Wir merken Ihr Kind dann vor.
Kunst ist Leben, Kunst ist Gefühl, Kunst kann Zuversicht schenken! Zeig uns DEINE Kunst und mach anderen damit Mut! Wir zeigen deine Werke. Du kannst einen der begehrten Plätze im nächsten Kunstkalender gewinnen. Alle Schüler*innen der Weibelfeldschule können mitmachen und ganz frei etwas gestalten zu den Thema Mut und Hoffnung. Ob eine Skulptur, eine Collage, eine Zeichnung, ein Aquarell oder ein Kunstwerk mit Straßenkreide – zeig uns deine mutmachende Kreativität!
Wie funktioniert’s?
kreativ sein
Werk ins Fach 100 (von Frau Gerhardt) werfen oder abfotografiert/gescannt an: senden
Rica: 158cmManchmal hat man einfach keine Lust zu warten – auf den Bus, den Pizzaboten in der Mittagspause oder auf die Sommerferien. Auch Pflanzensamen lassen sich gerne Zeit. Nicht so die Feuerbohne, die auch türkische Bohne oder Prunkbohne genannt wird. Sie ist ein wahrer Himmelstürmer. Darum haben wir in den 5. Klassen den Wettbewerb „Die schnellste Bohne der Schule“ ins Leben gerufen.
Zuerst wurden die Bohnen einen Tag zum Quellen in Wasser gelegt und dann direkt in einen Topf oder ein Glas eingepflanzt. Nun hieß es ein wenig Geduld haben und gießen. Die meisten Bohnen ließen nicht lange auf sich warten. Manche Exemplare wuchsen mehrere Zentimeter am Tag und benötigten dann eine Rankhilfe für ihren Aufstieg nach oben. Nach ca. drei Wochen waren viele der Bohnenpflanzen größer als ihre stolzen Besitzer. Die Schüler der 5. Klassen haben alles gegeben!
Die schnellsten Bohnen der Stadt hatten:
5a: Hannah und Selina
5b: Elina und Ben
5c: Niklas und Tim
5d: Noah
5e: Yara Marie und Ole
5f: Danil und Aleksandar
5g: Ida und Rica
Text: Frau Weitmann
Hier eine Auswahl der Bohnen neben ihren stolzen Besitzern: