Interaktive Ausstellung in der Bücherei

Ende September wird die Ausstellung “Was’ los Deutschland!?” in unserer Bücherei zu sehen sein. Das Thema der Ausstellung ist die Debatte zum Islam in Deutschland. Die Klassenstufen 8, 9 und 10 werden eine Führung erhalten, weitere Interessierte können sich die Ausstellung gern zu den üblichen Öffnungszeiten der Bücherei ansehen. Lebensgroße Szenen im Comic-Stil zeigen Situationen aus dem Alltag. Über Kopfhörer können die Gedanken der einzelnen Menschen angehört und miteinander besprochen werden. Die Stationen thematisieren Rassismus, Zivilcourage, Klischees und Pauschalisierungen, Salafismus, Antisemitismus, die Rolle der Musikszene und Kunst allgemein. Die Schülerinnen und Schüler werden angeregt, sich mit der Thematik auseinander zu setzen. Ein Quiz und andere Stationen laden spielerisch dazu ein, miteinander ins Gespräch zu kommen. Der organisierte Besuch mit der Klasse wird begleitet und nachbereitet.

Die Wanderausstellung unterstützt junge Menschen darin, populistischen und menschenverachtenden Meinungen und Ideologien entgegenzutreten und die Welt in ihrer Komplexität wahrzunehmen. Gleichzeitig regt sie zum Nachdenken über gesellschaftliche Fragen an, wobei die zentrale Frage lautet: „Wie wollen wir in unserer Gesellschaft leben?“. „Was’ los, Deutschland!?“ ist eine Idee und ein Projekt der CD-Kaserne gGmbH. Die Umsetzung erfolgte durch ein multidisziplinäres Projektteam. Kooperationspartner*innen waren u.a. Mitglieder des YouTube-Formats „Datteltäter“, das Theaterkollektivs „Markus & Markus“, Comic-Zeichnerin „tuffix“ und die Firma „Werkhaus“. Der Landespräventionsrat Niedersachen, die Landeszentrale für politische Bildung Niedersachsen und das Niedersächsische Kultusministerium begleiteten die Entwicklung. Weitere Informationen zur Ausstellung und ihrer Entstehung finden Sie hier.

Die Ausstellung findet im Rahmen von “Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage” statt und wurde durch das Landesförderprojekt Löwenstark ermöglicht.

 

Interessierte Klassen anderer Schulen können in der Bücherei einen Termin buchen: Tel. 06103/961850 /

Bundestreffen der Literanauten

Bücher können Lawinen lostreten – und was für welche! Jugendleseclubs aus ganz Deutschland haben sich Mitte Mai zum bundesweiten Literanautentreffen in Bad Hersfeld getroffen. Jugendliche, die ihre Liebe zum Lesen verbindet – gemeinsam für ein ganzes Wochenende mit zum Netzwerken und Freundschaften schließen! Der Arbeitskreis für Jugendliteratur – bekannt durch den jährlichen Deutschen Kinder- und Jugendliteraturpreis – organisierte dieses Treffen der “Literanauten”.

Leseclubs aus dem ganzen Land im Austausch: Wie machen es die anderen? Was kann man eigentlich mit Podcasts alles machen? Gaming als Kultur – denn Geschichten werden hier interaktiv erzählt! Welche Drucktechniken gibt es und wie können wir sie einsetzen, um anderen Lust aufs Lesen zu machen? All das und mehr stand im Fokus der verschiedenen Workshops, die Emily, Marie-Sophie und Henri besucht haben. Die drei haben die Dreieicher Jugendliteraturjury JuLiD vertreten und neue Ideen mitgenommen und Kontakte geknüpft.

Die Jugendlichen haben ihr eigenes Projekt vorgestellt: eine Broschüre, welche Klasse(n)lektüre sich Jugendliche im Deutschunterricht wünschen. Das kam bei richtig gut an bei den anderen Jugendlichen, die restlichen Broschüren wurden begeistert mitgenommen. Die insgesamt 1500 Hefte wurden seit Herbst 2022 bundesweit verteilt: an Lehrkräfte, Buchhandlungen und andere Multiplikator*innen, die diese Tipps mit in ihre Klassen und Leseclubs tragen. Tausenden Jugendlichen können wir somit hoffentlich den Deutschunterricht etwas versüßen und hunderten Lehrkräften die Auswahl für moderne Jugendliteratur zum Einsatz im Deutschunterricht etwas erleichtern.

Ehrenamtliche gesucht für die Bücherei

Die Schul- und Stadtteilbücherei der Weibelfeldschule sucht ab Sommer 2023 für mind. 3 Stunden pro Woche Unterstützung am Vormittag auf Ehrenamtsbasis. Zu den Tätigkeiten gehören die Ausleihe, Hilfestellung bei der Suche nach passenden Medien und die Aufsicht in der Bücherei. Bei einem Schnuppertag können Interessierte auch zunächst schauen, ob die Tätigkeit den eigenen Vorstellungen entspricht.

Interessierte melden sich bitte bei Linda Hein: oder 06103/961850

Biblionauten heben ab! Leseaktion der Bücherei

Bücher sind manchmal wie fremde Planeten: neue Freundschaften warten, unerwartete Wendungen sorgen für Nervenkitzel, spannende Abenteuer und fantastische Geschichten schalten unser Kopfkino an. Die Fünften Klassen der Weibelfeldschule starten die Tage die alljährlich große Leseförderaktion BIBLIONAUTEN! Noch vor den Osterferien decken sich die Kids mit Büchern aus der Stadtbücherei ein, lesen und bewerten sie nun in den folgenden Wochen. Dafür wurde extra ein kleines „Bücher-Universum“ eingerichtet, in dem Kinder nach Herzenslust noch bis zu den Ferien stöbern können.
Beim Ausleihen gibt es im Rahmen der Aktion noch eine kleine Überraschung als Motivation. Denn etwas selber ausleihen, für das Buch und die Leihfrist Verantwortung übernehmen – auch das will gelernt und geübt werden.
Nach dem Lesen stellen sich die Kinder die Bücher gegenseitig vor – und motivierten so einander noch mehr zum Lesen. Die besten Bücher wurden kreativ umgesetzt, die Buchhandlung Gut gegen Nordwind wird die kreativen Werke in den Sommerwochen in in ihren Schaufenstern präsentieren.
Eine Leseförderaktion, die direkt im Klassenraum wirken kann: durch die enge Verzahnung in den Unterricht und das positive spielerische Erlebnis mit Büchern und der Bibliothek wirkt die Aktion nachhaltig und trägt langfristig zur Lesekompetenz bei. Weitere Infos zur Aktion gibt es hier.

Spendenaktion anlässlich des Erdbebens in der Türkei und Syrien

Liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Mitglieder unserer Schulgemeinde,

mehrere Erdbeben haben in der Nacht vom Montag, den 6. Februar 2023 in der türkisch-syrischen Grenzregion ganze Städte und Dörfer in Trümmern gelegt. Tausende Menschen wurden verletzt, getötet, darunter auch viele Kinder. In den Häusern klaffen große Löcher, ganze Straßen sind aufgerissen und die Infrastruktur ist massiv beeinträchtigt. Es herrschen vor Ort zum Teil zweistellige Minusgrade und die Beherbergung stellt ein großes logistisches Problem dar.

Obwohl sofortige Hilfsmaßnahmen eingeleitet, zahlreiche Hilfsgüter versandt und aus aller Welt zudem Rettungsteams Unterstützung leisten, brauchen die Menschen in der Türkei/Syrien weiterhin dringend Hilfe.

Mit Ihrer Spende können Sie den Menschen vor Ort helfen.

Alle Spenden werden an das Präsidium für Katastrophen- und Notfallmanagement weitergeleitet!

Ich bedanke mich bei Ihnen für jede Spende und hoffe, dass wir als Schulgemeinde damit auch unseren kleinen Beitrag leisten können, um den Menschen in Ihrer Not zu helfen!

 

Herzliche Grüße

Aylin Aksoy

Elternbrief als Download

Förderverein: Wieviel Zeit schenken Sie uns?

Wer anderen hilft, braucht manchmal selbst Hilfe – damit wir gemeinsam mehr bewegen können, sucht der Förderverein neue Vorstandsmitglieder. Die Aufgaben wurden in den vergangenen Jahren klar strukturiert und teilweise auch ausgelagert, so dass Ihr Engagement effektiv eingesetzt wird und dem Förderverein und damit der Schule zugute kommt! Alle Informationen, welche Positionen im Vorstand mit welchen Inhalten verknüpft sind, finden Sie auf der Homepage unseres Fördervereins:

 

Schulzeitung Heft 53

Zwei Jahre Corona liegen hinter uns – wir beleuchten das Thema Masked Life nun mal ganz anders: welche Maske trägst du in deinem Leben? Wann können Rollen helfen und wann sind sie eher hinderlich? Schau mit uns hinter die Masken und blättere durchs neue Heft unserer Schulzeitung! (Klick aufs Cover)

Du möchtest selber Journalistische Erfahrungen sammeln? Bring DEINE Themen ein, führe Interviews, gestalte das Layout, sag deine Meinung oder recherchiere in der Redaktion die Hintergründe – im Team der Schulzeitung suchen wir immer Interessierte – komm einfach bei Frau Hein in der Bücherei vorbei!

Die Bücherei digital nutzen!

Kennt ihr schon die digitalen Angebot der Bücherei? Nicht nur e-Books, e-Zeitschriften und e-Hörbücher, sondern inzwischen auch Musik und Filme können mit dem kostelosen Ausweis der Bücherei gestreamt werden. Probier es aus! Passwort vergessen? Komm vorbei, wir geben dir ein neues.

   

***neu*** FILMFRIEND

Das Filmportal für Bibliotheken bietet mehr als 3.500 Spiel- und Dokumentarfilme, Serienfolgen und Kurzfilme für Filmliebhaber und Cineasten, für Familien, Kinder und Jugendliche – ausgewählt mit Sachverstand und Leidenschaft und engagiert redaktionell betreut von der filmwerte GmbH aus Potsdam. Bibliotheksnutzer*innen haben unbeschränkten Online-Zugang zu allen Filmen – kostenlos, werbefrei und ohne Erhebung personenbezogener Daten. Denn die Anmeldung erfolgt mit Ausweisnummer und Passwort der Bibliothek. Dabei wird auch die Altersfreigabe für Kinder automatisch geprüft. Alle Filme können auf TV-Geräten komfortabel mit einer App für Android TV, Fire TV und Apple TV oder via ChromeCast gestreamt werden. Alternativ ist die Nutzung auch auf PC / Mac, Tablet oder Smartphone über den Internetbrowser oder in einer mobilen App möglich. Na dann Film ab!

2023 blüht die Kunst auf – im Kalender!

Auch im kommenden Jahr wird uns der Kalender der Weibelfeldschule mit ausgewählten Werken aus dem Kunstunterricht begleiten. Die Arbeiten von Schüler*innen aus verschiedenen Jahrgänge wurden ausgewählt und schmücken jeweils einen Monat. Seit vielen Jahren ist der Kunstkalender ein besonderes Weihnachtsgeschenk für alle Kunstliebhaber*innen.

Der Kunstkalender ist ab sofort in der Bücherei für 12,- (bitte passend) zu erwerben. Vorgemerkte Kalender zum Vorzugspreis (10,-) können bis 15.11. abgeholt werden.

Klasse(n)Lektüre – Tipps von Jugendlichen

“Ich lese – trotz Deutschunterricht” (JuLiD Mitglied) – Oha!

Damit die Lektüre im Unterricht auch richtig Spaß macht, ist es wichtig, dass die Klasse mitreden kann, was gelesen wird. Eine tolle Orientierung für eine Vorauswahl bietet nun die dritte Auflage der Broschüre “Klasse(n)Lektüre”, die unsere Jugendliteraturjury JuLiD im Herbst 2022 herausgibt. In dieser Broschüre bekommen Klassen und Lehrkräfte Tipps, was sich im Unterricht zum Lesen lohnt und ob es vielleicht auch tolle Materialien dazu gibt.

Diese Broschüre wurde im Rahmen eines Literanauten-Projektes erstellt und finanziert, das Heft wird bundesweit verteilt. Interessierte Lehrkräfte und Bibliotheken können die Broschüre direkt in einer der Stadtteilbüchereien Dreieichs oder der Buchhandlung Gut gegen Nordwind in Dreieich Sprendlingen abholen oder sie sich – bei weiterer Entfernung – liefern lassen.

Die Literanauten der Bücherei

Die Literanauten gibt es in ganz Deutschland! Sie treffen sich in Buchhandlungen, Bibliotheken oder Schulen, aber auch in kulturellen und sozialen Einrichtungen. Unser Ziel: Lesefreude weitergeben! Das Projekt wird vom Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. organisiert und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Waldemar-Bonsels-Stiftung gefördert. Alle Jugendlichen der Stadt Dreieich und Umgebung können bei den Literanauten aktiv werden – melde dich einfach in der Stadtteilbücherei – Weibelfeldschule!

So war unser Bundestreffen der Literanauten!

 

 

Courage Schulen – Landestreffen 2022

Empower dich! – was (frei aus dem Englischen übersetzt) so viel wie „Ermutige dich!“ bedeutet – unter diesem Motto stand das diesjährige Landestreffen „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ im Haus am Dom in Frankfurt.

Nach zweijähriger pandemiebedingter Pause, war es in diesem Jahr wieder möglich, dass sich die Teilnehmenden persönlich trafen, um sich über die Arbeit gegen Diskriminierung und Rassismus an den Schulen auszutauschen. Für die Weibelfeldschule nahm eine kleine aber feine Delegation bestehend aus Helen Teketel (Jg. 12), Linda Hein und Peter Mittnacht an dem Treffen teil.

Der Tag begann mit Grußworten des hessischen Kultusministers Alexander Lorz und Meron Mendel, dem Direktor der Bildungsstätte Anne Frank. Es folgte eine Gesprächsrunde mit der Fotografin und Friedensaktivistin Alea Horst, der Gründerin der Bildungsinitiative Ferhat Unvar, Serpil Unvar, sowie mit Vertretern des Kinder- und Jugendparlaments Offenbach und der Landesschüler*innenvertretung Hessen. Dabei wurde deutlich, dass jeder etwas verändern könne, es dazu aber Überwindung und Zivilcourage bedürfe.

Nach einer Mittagspause konnten die Teilnehmenden aus einer Vielzahl an Workshops zu den unterschiedlichsten Themen auswählen.  So gab es etwa Angebote zu Kindern und Jugendlichen auf der Flucht, Nachhaltigkeit in der Schule, Hip-Hop gegen Rassismus sowie einen Besuch des interaktiven Lernlabors „Anne Frank. Morgen mehr“ in den Räumlichkeiten der Bildungsstätte. Abgerundet wurde das bunte Programm durch Darbietungen der Tanzperformance-Gruppe „1st CUT“, der Spoken-Words-Künstlerin Laura Paloma sowie der Schüler*innenband „The Naps“ von der Theodor-Heuss-Schule in Offenbach.

„Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, das darf nicht bloß ein Label am Schultor sein, sondern es muss immer weiter mit Leben gefüllt werden. Nach dem Landestreffen soll mit neuer Motivation und Schwung zu dem Thema an unserer Schule weitergearbeitet werden. Dazu suchen wir noch Interessierte, die sich mit Power und Ideen einbringen wollen! Wer Lust hat, das Thema weiter mit uns zu bearbeiten, meldet sich bei Herrn Mittnacht oder Frau Hein in der Bücherei!

 

 

Frag den Förderverein! Online-Sprechstunde

„Mitmachen, ja schon, aber nicht zu viel“ – „Ich weiß gar nicht, was da so zu tun ist“ – „Wer ist eigentlich dieser Förderverein?“

Wir laden Sie und euch ein, uns unverbindlich digital kennen zu lernen, Fragen zu beantworten oder um einfach miteinander ins Gespräch zu kommen:

27.09.2022 ab 19 Uhr, Anmeldung unter