Den Forschungsgeist wecken – mit Experimentierboxen!

Den Forschungsgeist wecken – mit dem Energie-Parkour!

Die Weibelfeldschule hat für die Naturwissenschaften jetzt Experimentierboxen bekommen! Möglich gemacht hat diese Unterrichtssets die Bürgerstiftung Dreieich, die die Lernmodule für die Weibelfeldschule gekauft hat.

Die Bürgerstiftung Dreieich möchte damit Schülerinnen und Schülern das Grundwissen zum Thema Erneuerbare Energien anschaulich näherbringen und mithilfe der „Energie-Parcours“-Boxen direkt erfahrbar machen. Diese „Energie-Parkours“-Boxen wurden von der VDR-Stiftung erstellt und werden darüber vertrieben. Es gibt es in zwei Ausführungen:  Für Grundschüler*innen werden 5 Experimentierboxen mit Begleitmaterialien angeboten, für weiterführende Schulen sind die Materialien wesentlich umfangreicher – wie Sie heute bei der Übergabe an die Weibelfeldschule sehen können. Die Bürgerstiftung Dreieich freut sich darüber, dass die Lehrkräfte der Weibelfeldschule das Angebot angenommen haben, das damit gleich einer großen Anzahl von Jugendlichen zugutekommt, und wünscht vor allem den Schülerinnen und Schülern viel Spaß damit.

Zu den Boxen:

Ob in Physik, Biologie, Erdkunde, Chemie, Ethik oder in Projekttagen/AGs – die Holzkisten der VDR-Stiftung für Erneuerbare Energien stellen das forschende, entdeckende Lernen in den Fokus. Die 5 Module bestehen aus mehreren Lehreinheiten können nacheinander oder auch in Ausschnitten genutzt werden. Die Themen sind:

  1. Grundlagen von Energie und Sonnenkraft
  2. Pflanzenkraft (Fotosynthese, Bioenergie)
  3. Endliche Energieträger, CO2-Emissionen und Klimaerwärmung
  4. Wasser- und Windkraft
  5. Abschlussmodul

Die Lehrkräfte können die Themen je nach Bedarf in den jeweiligen Unterrichtsfächern einbauen. Begleitendes Material für die Lehrkräfte, Arbeitsblätter, Lernspiele und Experimente sind aufeinander abgestimmt.

Die Experimentierboxen werden auch direkt in einer neu gegründeten AG zum Thema „Zukunft gestalten“ eingesetzt. Interessierte ab Klasse 7 können sich noch anmelden.

 

 

 

 

 

 

Große Politik ganz nah – Podiumsdiskussion

Das erste Mal wählen und dann steht direkt eine so große Wahl an wie die Bundestagswahl! Viele Erstwähler*innen wollen ihre Stimme ganz bewusst einsetzen und informieren sich über die Positionen der verschiedenen zur Wahl stehenden Parteien. Doch eine Talkshow im Fernsehen ist etwas anderes als die Kandidat*innen, die den Wahlkreis im Bundestag repräsentieren wollen, nun direkt in der eigenen Schule zu erleben. Eine Live-Diskussion, die nur für sie stattfand!

Frau Flach hatte diese Podiumsdiskussion für die Jahrgänge 12 und 13 organisiert. Nach einer Vorstellungsrunde der Gäste wurden die Politiker*innen nach ihrem Statement zu ganz verschiedenen Themen gebeten. Im Anschluss konnten die Schüler*innen jeweils Fragen stellen.

Gleich zu Beginn zeigte sich Christine Buchholz (Linke, MdB) kämpferisch und machte klar, welche Themen ihr wichtig sind: ein Verbot von Rüstungsexporten. Sie positionierte sich gleich zu Beginn gegen Rassismus und Hetze und machte deutlich, dass dem Klimawandel sozial verträglich entgegengewirkt werden muss.

Tuna Firat (SPD) stellte Themen voran, die vor allem Schüler*innen wichtig sind: Digitalisierung und eine soziale Perspektive für junge Menschen.

Wolfgang Strengmann-Kuhn (Bündnis 90/ Die Grünen, MdB) punktete mit fachlich fundiertem Wissen zu den ihm wichtigen Themen rund um soziale Gerechtigkeit, die Bekämpfung von Armut und in der ökologischen Frage.

Björn Simon (CDU, MdB) betonte seine lokale Verwurzelung mit der Region und stellte seine Themen Verkehr, digitale Infrastruktur und Abfall/Recycling zum Veranstaltungsbeginn in den Fokus.

Ernestos Varvaroussis (FDP, Kreistagsmitglied) startete mit der Aussage, dass ihm Diskriminierung jeglicher Art zuwider sei, auch die gegen Unternehmen. Er sprach sich generell gegen mehr Staat aus und forderte eine repräsentativere Mischung der Abgeordneten im Bundestag.

Frank Grobe (AfD, MdL) positionierte sich gleich zu Beginn gegen Windräder. Er betonte, dass die “Bildung vor die Hunde” gehe und das “Fernsehen Bilder zeige, die nicht stimmen” würden.

Die Diskussion

Sowohl der SPD- als auch die CDU-Vertreter stiegen direkt in eine hitzige Diskussion ein mit gegenseitigen Vorwürfen und viel Gestik. So rechtfertigte Björn Simon (CDU) die aktuellen eher mageren 21,8% pro CDU damit, dass er und Parteikolleg*innen aus dem Kreis für einen anderen Kandidaten gewesen wären und entsprechend die Motivation für den Wahlkampf niedrig sei. Entspannt konnte sich Tuna Firat (SPD) in den aktuellen Höhenflügen seiner Partei sonnen, die seiner Meinung nach von der geschlossenen Partei herrühren und auf einem inhaltlich besserem Fundament stünde als die CDU. Firat sieht die “CDU am unteren Ende der moralischen Skala angekommen” – große Empörung hierüber von Seiten der CDU: man solle sich lieber auf die eigenen Inhalte konzentrieren, statt Mitbewerber so runterzumachen, so Simon. Und so kam Leben in das sonst eher trockene Thema Politik… Für viele Jugendliche war dies das erste Mal, dass sie live erlebten, wie politische Auseinandersetzungen im echten Leben aussehen.

Sehr unterhaltsam, so anschließend ein Schüler, der die Veranstaltung interessiert verfolgt hatte. Ihm sei nun aber auch mal klar geworden, welche verschiedenen Lösungsansätze und Positionen die verschiedenen Parteien vertreten. Das würde ihm die Entscheidung einfacher machen. Hinzu kommt: Politik wird von Menschen gemacht und auch Sympathie und Authentizität spielen in eine solche Entscheidung mit hinein.

Für diesen Schüler ist es aber nur eine hypothetische Entscheidung, denn er ist noch nicht volljährig und damit nicht wahlberechtigt. Doch sicher konnten viele der Anwesenden sich nun eine eigene Meinung bilden und sind für ihre erste Wahl bestens gerüstet.

Versöhnung statt Hass

Am 11.September jährte sich ein die Welt prägendes furchtbares Ereignis zum 20. Mal: die Terroranschläge auf das World Trade Center in New York. Der Ausländerbeirat Dreieich nahm dies zum Anlass, in einem Festakt verschiedene Generationen über ein “Band der Versöhnung” miteinander zu verbinden. Die Vertreter*innen der Weibelfelder Schülervertretung nahmen dieses Band entgegen.

Jede Generation trägt Verantwortung. Eine Verantwortung für Mitmenschen, für die Gesellschaft und die Erde. Diese Verantwortung wurde mit diesem Band symbolisch an die nächste Generation weitergegeben und Fatma Nur Kizilok, Sprecherin des Ausländerbeirats, bat um Vergebung für die Fehler voriger Generationen.

Ein Stoffband kann keine Wunden heilen, keine Fehler von Generationen ausradieren. Der Tag und der symbolische Akt dienten vor allem der Bewusstwerdung, dass jede*r von uns Verantwortung für seine Mitmenschen und die Welt trägt. Der Tag sollte auch an die schlimmen Taten vor 20 Jahren erinnern und der Trauer dienen, allen voran aber in positiver Weise den Blick nach vorn richten. Jeder Tag sollte so ein Neubeginn sein.

Nicht zuletzt deshalb tragen wir den Titel “Schule ohne Rassismus. Schule mit Courage” und setzen uns dafür ein, dass Menschen aufeinander zugehen und einander zuhören, statt Parolen blind zu folgen.

Sommerlesetage & Buchdurst

Zum Video Sommerlesetage / Zum Video Buchdurst

Mit gleich zwei Sommerleseaktionen versüßen wir euch den Sommer! Noch zwei Wochen laufen die Sommerlesetage, die vor allem die Sechstklässler*innen für die entfallene Leseaktion im letzten Schuljahr entschädigen sollen. Ihr lest ein Buch eurer Wahl – oder zwei, drei, vier… – und füllt den Lesepass aus! Das allerbeste Buch könnt ihr auf einer Eistüte eintragen, die wird dann in der Buchhandlung in der Fahrgasse präsentiert! Teilnehmende Klassen können auch im Unterricht losschmökern. Infos bei deiner/m Klassen-/Deutschlehrer*in, bei Frau Wolf und Frau Hein.

Und für alle, die einfach nie genug zu lesen bekommen, gibt es BUCHDURST! Der coolste Lesesommer aller Zeiten startet am 13. Juli 2021 um 10 Uhr mit einer Online-Auftaktveranstaltung, die problemlos im Klassenraum per Stream verfolgt werden kann. Mit jedem in den Sommerferien gelesenen Buch, egal ob digital oder offline, und jeder dazu ausgefüllten digitalen Online-Teilnehmerkarte, steigen die Gewinnchancen, denn alle Teilnehmerkarten kommen in die große Lostrommel. Mehr Infos und tolle Buchtipps gibt’s hier: www.buchdurst.de und www.stadtbuecherei-dreieich.de und bei 06103/601165

 

 

Kräutergarten und Naturlehrpfad

 

Wir in der Klasse G7b waren in Sprendlingen an den Baierhansenwiesen am Natur-Lehrpfad und in einem frei zugänglichen Kräutergarten. Dort haben wir uns selber Geschult indem wir durch den Natur- Lehrpfad und den Kräutergarten gelaufen sind, alles wurde Dokumentiert und Aufgeschrieben. Es gibt über 50 verschiedene Kräuter, Blumen, Obst und Gemüsesorten. Im Natur- Lehrpfad wird auf Tafeln erklärt wie viele Pflanzen und Lebewesen es dort gibt so wie, Insekten, Amphibien, Streuobst, verschiedenste Blumenarten und wie ein Ameisenbau von innen aussieht.

Antonia Seidl

Sommer, Sonne, Umweltschutz! Tipps der SV

Nachhaltige Tipps und Tricks der SV für die Sommerferien

Die SOMMERFERIEN stehen an das bedeutet reichlich Zeit für spaßig-nachhaltige Sommerausflüge.

Um gut gekleidet in den Sommer zu starten, könnt ihr, die Klamotten, die ihr nicht mehr tragt, verkaufen. Von dem Gewinn könnt ihr euch danach neue Kleidung, ebenfalls second-hand, anschaffen.
Eingedeckt mit den neuen Klamotten, empfehlen wir euch eine abenteuerliche Fahrradtour samt Picknick, mit euren Freunden oder eurer Familie, zu unternehmen. Zur Erfrischung bietet es sich an Smoothies und Früchte-Gurken-Wasser von Zuhause mitzubringen. Optimal zum Transportieren sind langlebige Flaschen und Brotdosen. Für die passenden Snacks eignen sich hier am Besten selbst gebackene Muffins und saisonale Früchte aus der Region. Im besten Fall pflückt ihr diese selbst. Auch ein paar Stunden auf dem Erdbeerfeld bringen euch fruchtige Freude und sonnigen Spaß. Aber Vorsicht!!! Damit der Spaß kein böses Ende nimmt, vergesst nicht euch einzucremen. Am besten eignet sich hier biologisch abbaubare Sonnencreme. Diese könnt ihr dann auch perfekt in den Sommerurlaub am Wasser mitnehmen. So schützt ihr nicht nur euch, sondern auch die Wasserwelt, beispielsweise die einzigartigen Korallenriffe und Tiere. Für eine erleichterte Urlaubsreise empfehlen wir euch festes Shampoo und feste Seife.
Aber vergesst nicht, dass die Pandemie noch nicht vorüber ist. Schützt euch und eure Mitmenschen mit dem Tragen einer Maske und eure Umwelt mit der korrekten Entsorgung. Des Weiteren ist es wichtig, wie ihr zu eurem Urlaubsziel gelangt und es kann einen entschiedenen Unterschied machen. Der Zug ist eine gute Alternative.
Wenn ihr die Ferien größten Teils Zuhause verbringt, könnt ihr euch der Pflege eures Gartens widmen. Das bedeutet nicht, dass ihr euren Rasen mäht, sondern dass ihr beispielsweise diverse bunte Blumen pflanzt. Schon nach kurzer Zeit könnt ihr viele verschiedene Insekten beobachten, die sich über die Blümchen freuen. Um den Insekten, beispielsweise Wildbienen, zusätzlich ein Zuhause zu bieten, könnt ihr ein Insektenhotel bauen.

Wir hoffen ihr könnt ein paar der Ideen umsetzen und wünschen euch einen erholsamen Sommer!

Eure Schulsprecherteam Benjamin und Isabella

Foto Banner: LK Spanisch Q2

Werde Kranichpate für einen nachhaltigen Schulhof

Vor ein paar Wochen hat sich unsere Klasse, die Bühnenklasse 5g, ein ehrgeiziges Projekt zur Verschönerung unseres Klassenzimmers überlegt. Gemäß einer japanischen Tradition hat der, der 1000 Papierkraniche faltet, einen Wunsch frei. Die Idee entstand aus der Frustration über den nicht enden wollenden Lockdown. Und so machten wir uns ans Werk, erst jede*r für sich zu Hause, dann in der Gemeinschaft der Klasse. Und stetig wuchs der Berg bunter Papierkraniche unterschiedlicher Größe. Auch alten Zeitschriftenseiten konnte so eine neue Bedeutung gegeben werden. Im nächsten Schritt haben wir das Meer von 1000 Kranichen an die Decke unseres Klassenzimmers gebracht. Einen ersten Eindruck kannst du dir von den Bildern machen. Alle Schülerinnen und Schüler sind herzlich eingeladen, diese einmalige Dekoration in unserem Klassenraum 108 zu besichtigen.

Aber wir können noch viel mehr, wenn du mithilfst. Wir möchten dir die Gelegenheit geben, für nur 1 € eine Patenschaft für einen unserer Kraniche zu übernehmen. Das Geld werden wir in vollem Umfang in den kommenden Wochen dafür nutzen, blühstarke Pflanzen und kleine Bäume zu kaufen und diese in der letzten Schulwoche auf dem Schulhof oder den Terrassen des Hauptgebäudes zu pflanzen. Damit wollen wir gemeinsam mit Euch unseren Beitrag zum Schutz der natürlichen Umwelt, dem Erhalt der Artenvielfalt von lebenswichtigen Insekten leisten und ein Zeichen zur Bewältigung des Klimawandels setzen. Das ist unser Wunsch, den wir uns mit dem Falten unserer 1000 Kraniche verdient haben.

Du willst Kranichpate und damit Teil unserer Gemeinschaft werden? Dann schau bei uns vorbei!!!

Wann? – Montag (21.06.) bis Freitag (25.06.) jeweils in der 1. und 2. Pause
Wo? – Aula im Hauptgebäude

Damit auch jeder sieht, dass du dabei bist, darfst du anschließend deinen Fingerabdruck auf den Baum der Paten sowie deinen Namen verewigen. Dieses kleine Kunstwerk werden wir anschließend für alle sichtbar in der Schule ausstellen.

Falls du Fragen hast, sprich uns einfach im Schulhaus an. Wir sehen uns in der Aula!!!

Die Schülerinnen und Schüler der Bühnenklasse 5g

Naturschutz – aber nachhaltig

Für ihre nachhaltigen und umfassenden Aktionen wurde die Weibelfeldschule heute mit dem zweiten Platz beim Schulförderpreis 2021 der Stiftung der Frankfurter Sparkasse geehrt. Thema des Jahres war “Natur” und die Jury war besonders beeindruckt von dem nachhaltigen Gedanken: eine Streuobstwiese war vor wenigen Monaten angelegt worden. Dort kann der Kreislauf von der Blüte zum Apfel auch im Unterricht anschaulich gemacht wird. Die Bienen der Weibelfeldschule stehen in direkter Nachbarschaft und auch hier werden Schüler*innen in die Pflege dieses faszinierenden Organismus einbezogen in der Bienen-AG.

Im vergangenen Jahr wurden auf unserem Schulhof zudem noch mehr Lavendel, blühende Kräuter und Blumen gepflanzt, ein wahres Buffet für Insekten. Auch hier packen die Kids selbst an, um den Schulgarten in Schuss zu halten. Wiesen werden seltener gemäht, um vielen Wildblumen Raum zu geben. Das Projekt “Mehr drin als du denkst” läuft seit mehreren Jahren und hat das Ziel, wilden Müll zu minimieren. Eingenommene Pfandgelder kommen gemeinschaftlichen Zwecken zugute, den die Schülerschaft selbst mitbestimmen kann.

Besonders die Schülervertretung ist sehr engagiert (Sprecherteam: Benjamin Middelanis, Isabella Wonner), wenn es um Natur-, Klima- und Umweltschutz geht. Sie haben eine AG ins Leben gerufen, bei der sich Lehrkräfte, Eltern und Jugendliche beteiligen, um die Schule so klimafreundlich wie möglich zu gestalten. Entstanden ist hieraus ein umfassendes Umweltkonzept. Der Preis ist für uns Anerkennung und Ansporn zugleich. Gemeinsam kann viel erreicht werden. Die Schulgemeinde ist durch die vielen verschiedenen Umwelt-Aktionen noch enger zusammengerückt. Gemeinsam kann etwas erreicht werden und an neuen Ideen und Motivation mangelt es nicht…

Der Sonne entgegen – Sonnenfinsternis angucken

Und dann noch gutes Wetter – was will man mehr?

Zwei Teleskope, drei Sonnenfinsternisbrillen, ein Spektiv und noch ein spezielles Sonnenfinsternisfernglas – und dann ein strategisch gut gewählter Ort etwas abseits der Schülermassen, aber doch zentral, dort wo viele Schüler vorbeikommen würden – so hatte ich mir das vorgestellt! Mit reichlich Equipment ausgestattet, konnte ich im Laufe einer Stunde mehrere Dutzend Schüler animieren einen kurzen Blick auf die Sonnenfinsternis am Donnerstag, den 10.6., zu werfen. Gott sei Dank spielte auch das Wetter mit: Es war zwar bewölkt, aber über die gesamte Mittagszeit war die Sonne frei sichtbar. Leider war die Finsternis nur partiell, sogar nur zu 10%, so dass man mit bloßem Auge nichts von der Sonnenbedeckung wahrnahm, weil nur ein kleiner Teil der Sonne verdeckt wurde – trotzdem im Teleskop ein interessanter Anblick.

Wie immer – auch an dieser Stelle – der mantraartige Hinweis: Nie ohne spezielle Sonnenfilter in die Sonne schauen, weder mit optischen Geräten noch mit bloßem Auge! Das Problem beim Hinschauen mit bloßem Auge ist, dass man den natürlichen Augenschließreflex ignoriert und sich dann die Augen schädigt, weil die Sonne wie bei einer Lupe einen Brandfleck auf der Netzhaut produziert. Dass man sich die Augen schädigt, merkt man leider erst zu spät, da die Netzhaut keine Schmerzrezeptoren hat.

Totale Sonnenfinsternisse sind global gesehen gar keine so seltenen Schauspiele, fast in jedem Jahr gibt es irgendwo auf der Welt eine oder sogar zwei Finsternisse. Für einen speziellen Ort, z.B. die Weibelfeldschule, sind sie allerdings sehr selten: die nächste wird erst wieder am 14. Juni 2151 stattfinden. Die letzte in Deutschland sichtbare totale Sonnenfinsternis war übrigens im Jahr 1999 – die älteren Semester erinnern sich noch daran.

Eine partielle Sonnenfinsternis ist dagegen deutlich häufiger. Die nächste wird schon nächstes Jahr, am 25.10.22, um die Mittagszeit zu sehen sein (33%). Dann bin ich bestimmt wieder auf dem Schulhof – kommt vorbei!

Gruß, Frank Rebenich

Handys für Hummeln, Bienen & Co.

Ausgediente Handys in den Hausmüll zu werfen, schadet der Umwelt und ist deshalb gesetzlich verboten. Zu viele seltene Rohstoffe gehen dabei verloren und unnötig viele Ressourcen werden weiter abgebaut. NABU und Telefónica Deutschland Group arbeiten seit 2011 beim Umweltschutz zusammen. Für die gesammelten Handys spendet Telefonica dem NABU jährlich eine feste Summe, die in den NABU-Insektenschutzfonds fließt.

Wenn also eine Reparatur nicht mehr geht, wirf dein Handy nicht einfach weg – spende es in der NABU Box und hilf so, Geld für den Insektenschutz zu sammeln und wichtige Rohstoffe zurückzugewinnen! Die Box findest du im Haupt-Schulgebäude und in der Bücherei.

Weitere Informationen zur Aktion HIER.

Im Wechselmodell

Die Umstellung auf Wechselmodell für alle ist gelungen! Seit 6. Mai 2021 sind alle Klassen zurück im Wechselmodell. Auf Grund der Ausstattung der Schule ist es punktuell möglich, die Schüler*innen von zu Hause in den Klassenraum zu schalten.

Das schulische WLAN und die digitalen Endgeräte bieten zudem die Möglichkeit Gruppen- und Partnerarbeit mit den Schüler*innen der verschiedenen Modelle durchzuführen. Die Klasse G7b arbeitet hier im NaWi-Unterricht in Partnerarbeit, wobei die Teams aus jeweils einer/einem Schüler*in aus der Schule mit einer/einem Partner*in aus dem Distanzunterricht von Zuhause zusammenarbeitet.

Kompetenzen sichtbar machen

Auch in diesem Schuljahr konnte der Kompetenznachweis Kultur erarbeitet und überreicht werden. Alexander Metz engagiert sich seit über einem Jahr in der Jugendliteraturjury “JuLiD”. Er konnte in verschiedenen Projekten zeigen, was er besonders gut kann und welche Fähigkeiten ihn ganz persönlich ausmachen.

Das Zertifikat wird seit 2018 vergeben und wurde auch diesmal in enger Zusammenarbeit mit dem Schüler erarbeitet. In verschiedenen Projekten zeigte der engagierte Schüler seine Fähigkeiten und kann nun mit dem Zertifikat auch künftig bei Bewerbungsgesprächen glänzen.

Der Kompetenznachweis Kultur wird in den Projekten “Literanauten”, “JuLiD” und “Schulzeitung” vergeben. Bewerben kann sich jede*r Schüler*in der Weibelfeldschule, der oder die bei einem dieser Projekte mitwirkt. Ansprechpartner und KNK-Beraterin: Linda Hein.

Informationen zum KNK hier.

 

Biblionauten heben ab

Biblionauten-Video HIER.

Noch vor den Osterferien werden sich alle Fünftklässler*innen mit Büchern eindecken – und diese in den kommenden Wochen lesen und bewerten. Die alljährliche Leseförderaktion unserer Schulbibliothek zeigt, was für unterschiedliche Welten Bücher sein können. Die Kinder, die “Biblionauten”, lernen neue Wesen kennen, entdecken Abenteuerliches, Fantastisches, Lustiges, Gruseliges… Dafür wurde extra ein kleines “Bücher-Universum” eingerichtet, in dem die Kids nach Herzenslust stöbern können – in kleinen Gruppen und unter coronagerechten Bedingungen.

Durch das pandemiebedingt veränderte Schuljahr haben einige Kinder die Bücherei noch nicht richtig wahrgenommen, den gemütlichen Ort noch nicht für sich entdeckt und leihen jetzt das erste Mal selber etwas aus. Die Teilnahme am Biblionautenprogramm ist verpflichtend für alle Kinder. Ob das zu lesende Buch aus der Bücherei stammt, bleibt den Kindern überlassen. Beim Ausleihen gibt es allerdings eine kleine Überraschung als Motivation. Denn etwas selber ausleihen, für das Buch und die Leihfrist Verantwortung übernehmen – auch das will gelernt und geübt werden. Nach dem Lesen stellen sich die Kinder die Bücher gegenseitig vor – und motivieren so noch mehr zum Lesen. Die besten Bücher werden kreativ umgesetzt, die Buchhandlung Gut gegen Nordwind wird die kreativen Werke im Sommer 2021 in ihren Schaufenstern präsentieren.

Alle Infos und Fragen finden Sie auf der Seite der Biblionauten.