Weibelfeldschule als fobizz Schule 2024/25 für besonderes Engagement in digitaler Bildung ausgezeichnet

Im Schuljahr 2024/25 setzen sich Schulen verstärkt mit digitaler Bildung und Medienkompetenz auseinander. Die Weibelfeldschule wurde für ihr besonderes Engagement in diesen Bereichen mit dem Titel ‚fobizz Schule 2024/25‘ ausgezeichnet. Dieser Titel wird an Schulen verliehen, die durch ein aktives Kollegium und innovative Initiativen zur Förderung digitaler Kompetenzen herausstechen.

Die digitale Transformation in Schulen, insbesondere im Bereich Künstlicher Intelligenz, hat im vergangenen Jahr erheblich an Dynamik gewonnen. Durch gezielte Initiativen hat die Weibelfeldschule erfolgreich digitale Medien in die Weiterbildung der Lehrkräfte und in den Unterricht integriert. Dieses Engagement ist in Zeiten des schnellen Wandels wichtig, um Schülerinnen und Schüler auf die Zukunft vorzubereiten.

Was macht die Schule ganz konkret? Die Lehrerinnen und Lehrer der Weibelfeldschule profitieren von einer umfassenden Palette an Online-Angeboten von fobizz, die ihnen ermöglichen, ihre digitalen Fähigkeiten kontinuierlich zu erweitern. Dies umfasst nicht nur moderne Lehrmethoden, sondern auch die Nutzung datenschutzkonformer KI-Tools, die einen zeitgemäßen Unterricht fördern.

Daher wird die Weibelfeldschule für ihr Engagement in der digitalen Bildung von fobizz ausgezeichnet. Diese Auszeichnung verdeutlicht den Einsatz der Schule und des Kollegiums, die Herausforderungen der digitalen Zukunft aktiv anzugehen und ihre Schülerschaft optimal auf die Anforderungen der modernen Welt vorzubereiten.

Mach mit beim Känguru-Wettbewerb!

Zum fünften Mal in Folge nehmen wir am Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ statt. Innerhalb dieses Mathematikwettbewerbs geht es nicht um aktuellen Schulstoff, Noten und Leistungsdruck, sondern um Freude am Knobeln, Rechnen und kreativen Nachdenken: Das ist ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb, der in über 100 Ländern weltweit stattfindet und jedes Jahr Millionen von Teilnehmern hat, davon über 800.000 allein in Deutschland!

Der Wettbewerb möchte die mathematische Bildung in den Schulen unterstützen, die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken und festigen und durch das Angebot an interessanten Aufgaben die selbstständige Arbeit und die Arbeit im Unterricht fördern. Der Wettbewerb bietet individuelle und fordernde Aufgaben für die Klassenstufen 5/6, 7/8, 9/10 und 11–13.

Weitere Informationen zur Teilnahme gibt es auf unserer Seite zum Känguru-Wettbewerb 2025.

Abiturjahrgang 2024 – mit Spenden ein Zeichen setzen

Als Abiturjahrgang 2024 haben wir uns dazu entschieden mit einer nachhaltigen Geste ein Zeichen zu setzen. Wir gehen mit Dankbarkeit und Verantwortung in die Zukunft und haben uns gemeinsam dazu entschieden die Reste unseres gesammelten Geldes für Abiball und co. dafür zu nutzen, anderen Menschen etwas Gutes zu tun und Verantwortung in der Gesellschaft zu übernehmen. Nach langem Überlegen haben wir uns dazu entschieden, an verschiedene Organisationen zu spenden und der Weibelfeldschule als Dank für die letzten Jahre ebenfalls etwas zurückzugeben. Diese Spende ist für die kommenden Generationen an Schüler:innen nach uns an der Weibelfeldschule. Wir haben im Wert von 200 Euro neue Bälle für verschiedene Sportarten, wie zum Beispiel Handball, Basketball und Volleyball, und Utensilien für den Sportunterricht gekauft.

Der Sportunterricht hat uns während der gesamten Schulzeit begleitet und war nicht nur der Unterricht, in dem wir uns bewegt haben, sondern auch ein Raum für wichtige Werte wie Fairness, Zusammenhalt und Ausdauer. So möchten wir als Abiturjahrgang sicherstellen, dass auch zukünftige Jahrgänge diese positiven Erfahrungen sammeln können. Wir freuen uns durch neue Materialien für den Unterricht, diesen für die Schüler:innen und ihre Lehrer:innen noch besser gestalten zu können und einen positiven Einfluss auf die Entwicklung der kommenden Jahrgänge nehmen zu können. Diese Spende hat ein Teil unseres Jahrgangs an Herr Grundmann und Herr Möller übergeben (siehe Foto). Wir hoffen, dass sich die Schüler:innen über diese Spende freuen.

Wir wurden während der Schulzeit zu verantwortungsbewussten und engagierten Menschen, welche sich der Probleme der heutigen Gesellschaft bewusst sind und daher haben wir uns dazu entschieden dort zu Spenden, wo es gerade benötigt wird. Neben einer Sachspende für die Schule gehen Sachspenden ans Tierheim, an ein Kinderheim, Altenheim und drei weitere Organisationen, unter anderem Unicef. Doch auch mit Geldspenden wollen wir unterstützen. Dabei haben wir als Jahrgang überlegt wo wir helfen wollen und Spenden dort wo es Schüler:innen von uns wichtig war.
So spenden wir einen Teil des Geldes an ein Kinderhospiz, einen weiteren Teil geht an betroffene in Überschwemmungsgebieten, ebenfalls kommt ein Teil krebskranken Kindern zugute. Insgesamt Spenden wir an sieben verschiedene Organisationen. Ein Teil des Geldes haben wir entschlossen soll in Dreieich bleiben und so Spenden wir der Stadt Dreieich etwas zur Förderung von Kunst und Kultur und der Feuerwehr Sprendlingen.

Wir haben uns dazu entschlossen sowohl die Schule als auch wohltätige Organisationen zu unterstützen, um zu zeigen das wir bereit sind Verantwortung in der Gesellschaft zu übernehmen und die Veränderung in der Gesellschaft zu sein, die wir sein wollen und dabei ein Zeichen der Solidarität setzten. Mit dieser Aktion wollen wir nicht nur einen bleibenden Eindruck in der Schule hinterlassen, sondern auch einen positiven Beitrag zur Gesellschaft leiten. Wir sind stolz darauf, diesen Schritt gegangen zu sein und hoffen, dass unsere Geste der Solidarität und des Engagements sowohl in der Schulgemeinschaft als auch darüber hinaus Spuren hinterlässt.

Euer Abiturjahrgang der Weibelfeldschule 2024

Infoabend zum Thema Medienkompetenz am 3. Dezember 2024

Der Infoabend zum Thema „Medienkompetenz und Sensibilisierung für Gefahren im Netz“ findet am Dienstag, 03.12.2024 im Beratungszentrum West in Dreieich (Frankfurter Straße 70 – 72) statt.

Die Medienprävention in der Schulsozialarbeit verfolgt eine Sensibilisierung für Risiken im Netz, sichere Online-Praktiken und einen adäquaten Umgang mit Gefährdungssituationen.

An den Schulen werden in einer entwickelten Medienkompetenzeinheit Grundlagen für den Umgang mit Smartphones und sicheres Surfen im Netz vermittelt. Die rechtlichen Rahmenbedingungen werden in den Blick genommen, um über erste Berührungspunkte mit den Themen Sexting, Cybermobbing, Cybergrooming, Kinder- und Jugendpornographie ins Gespräch zu kommen und Impulse zur Selbstreflexion zu setzen.

Die Fachkräfte der Schulsozialarbeit möchten interessierten Eltern die Möglichkeit bieten, einen Einblick in das digitale Leben der Kinder zu erlangen und auch Handlungsmöglichkeiten für die damit verbundenen Herausforderungen zu bekommen

Wir freuen uns, Sie zu dieser Infoveranstaltung begrüßen zu dürfen und bitten um Ihre Anmeldung unter:

 


Download des Flyers mit weiteren Informationen


 

Zukunftstag am 13. November 2024

Am 13.11.2024 wird der Zukunftstag für die Jahrgangsstufen H9, H10, R10 und G10 stattfinden. Unter dem Motto „Dein Crashkurs fürs Leben“ findet dieser Tag als Projekttag bereits zum zweiten Mal an der Weibelfeldschule statt. Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern der Abschlussklassen Grundlagenwissen in den Bereichen Steuern, erste eigene Wohnung, Krankenkasse und Finanzen mit auf den Weg zu geben.

Der Projekttag teilt sich in vier Workshops auf, die alle Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen im Laufe des Tages durchlaufen. Die Inhalte werden von Expertinnen und Experten aus der jeweiligen Branche vermittelt.

 

Der Zukunftstag wird vom Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen unterstützt.

Weitere Informationen finden sich auf der Homepage: www.zukunftstag.org

Schul- und Stadtteilbücherei der Weibelfeldschule mit Adolf-Reichwein-Preis ausgezeichnet

Die Schulbücherei der Weibelfeldschule hat den diesjährigen Adolf-Reichwein-Preis der Stadt Rosbach v.d. Höhe erhalten. Der Preis wurde bereits zum zweiten Mal verliehen und richtet sich an schulische und außerschulische Projekte, die sich im besonderen Maße für Demokratie und Menschenwürde einsetzen.

Die Weibelfeldschule hatte sich mit dem Projekt „Es beginnt mit Sprache – die Schulbücherei als Akteurin in der Demokratiebildung einer Schule“ beworben. Der Preis wurde am 2. Oktober 2024 in der malerischen Wasserburg in Nieder-Rosbach verliehen. Zu den Festrednern zählten unter anderem der Rosbacher Bürgermeister Steffen Maar sowie Dr. Michael Limlei, Vorsitzender des örtlichen Heimatgeschichtsvereins und Mitglied der Preisjury.

Diese hob in ihrer Begründung hervor, dass es der Schulbücherei der Weibelfeldschule mit einer Vielzahl unterschiedlicher Projekte, Diskussionsrunden und Ausstellungen gelungen sei, junge Menschen für neue Sichtweisen und Lebenswelten zu sensibilisieren, um Hass entgegenzuwirken und die Demokratie zu stärken. Dies geschehe ganz im Sinne des Rosbacher Pädagogen Adolf Reichwein, der während des Dritten Reiches im Widerstand gegen die Nationalsozialisten kämpfte.

Die Weibelfeldschule wurde bei der Preisverleihung durch den Schulleiter Herr Grundmann, sowie Mitglieder der AG Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage, Mariam Raza (Klasse G8c), Kajsa Achten (G10b) und Herr Mittnacht, vertreten. Die AG stellte bei der Veranstaltung auch ein Kahoot vor, das im vergangenen Schuljahr von den Schülerinnen und Schülern entworfen wurde.
Für die Weibelfeldschule ist es eine besondere Ehre, den Preis verliehen zu bekommen, der auch als Ansporn dienen soll, sich weiterhin für Demokratie und gegen Rassismus und Diskriminierung einzusetzen. Zu diesem Zweck soll das Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro der Schulbücherei für zukünftige Projekte zugutekommen.

 

Foto: Eric Grundmann

Unser kleiner Einblick in die Welt von Biotest

Am Mittwoch, den 29.11.2023, begaben wir uns im Rahmen des Projekts „I AM MINT“ zu Biotest. Unser Tag startete am Besucherempfang, wo wir unsere Tagesausweise erhielten und von Auszubildenden, die den Tag für uns gestaltet haben, in den Konferenzsaal geleitet wurden.

Dort angekommen präsentierten die Azubis das Unternehmen und die Vorteile als Ausbildungsbetrieb. Neben Einblicken in die Arbeit des Unternehmens wurden uns auch zahlreiche Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten präsentiert. Im Anschluss wurden wir aktiv in den Prozess einbezogen und konnten einige interessante Aufgaben aus dem Einigungstest von Biotest lösen. Zum Abschluss durften wir in Partnergruppen, ein spannendes Experiment zur Bestimmung von Blutgruppen durchführen.

Von Talha Ghiyas, G10b

 

Anklicken, um die Bilder größer zu sehen:

Vorstellung des Kunstkalenders 2024

In guter Tradition gibt die Weibelfeldschule auch 2024 wieder einen Kunstkalender mit Werken aus dem Kunstunterricht heraus. Der Kalender wird vom Förderverein finanziert und vertrieben, die Auswahl der Werke und die schulische Organisation wurde von der Kunstlehrerin Linn Mann übernommen.

Die Motive stammen aus verschiedenen Jahrgängen und allen Schulzweigen. Es handelt sich um Malereien, Töpferprojekte oder Fotografien, also Schülerarbeiten mit verschiedenen Techniken und einer künstlerischen Idee.