DS-Aufführung der Q2-Kurse am 28. und 29. März

Ausgangspunkt war der Begriff SPRACHE.

Was bedeutet er? Wie verstehen wir ihn? Was verbinden wir mit ihm? Welche Probleme können über Sprache entstehen? Welche Chancen bietet Sprache im Zwischenmenschlichen? An welche anderen Begriffe denken wir in Verbindung mit Sprache?

Die beiden Kurse des Darstellenden Spiels der Weibelfeldschule haben sich über ein halbes Jahr mit dem Begriff Sprache beschäftigt und zwei Wochenenden intensiv geprobt. Mindmaps, intensive Gespräche, Recherchen, szenische Interpretationen zu Gedichten, u.v.m. haben den Schülerinnen und Schülern ihre Perspektiven rund um den Begriff Sprache eröffnet.


VERSPRACHLICHT – mehr als nur Worte

Eine Inszenierung des Kurses “Darstellendes Spiel”

Jahrgang 12 der Weibelfeldschule

am 28. und 29. März 2023 um 19h in der Aula der WFS


Der entwickelte Handlungsbogen zwischen den einzelnen (Sprach)Bildern, wird von einer Szenerie in einem Universitätshörsaal gelenkt. Herr Professor Dr. Dr. Kiesel, sein größter Fan Herr Kaiser, eine unnachgiebige Sekretärin, eine unmotivierte Langzeitstudentin und eine hochmotivierte Erstsemesterin tauschen ihre Gedanken in der Vorlesung „Ist Sprache nur zum Kommunizieren da?“ aus und kreisen dabei um sich und um das Thema.

In dem Stück können die Zuschauer ihre eigene Antwort auf diese Frage finden, sich inspirieren lassen von verschiedenen Aspekten der Sprache, wo sie auftaucht, wie wunderbar und sonderbar sie gleichermaßen sein kann.

Karten gibt es ab Freitag in den Pausen oder über die Spieler*innen der beiden Kurse.

Tanja Czwalinna
Natascha Seitz

 

 

Darstellendes Spiel: “Was wäre, wenn…” – Aufführungen im März

Vorhang auf für unsere Q2-Kurse des Darstellenden Spiels, die sich in ihrer Werkschau zu verschiedensten Eventualitäten mit dem Thema “Was wäre, wenn…” auseinandergesetzt haben und nun bereit sind für’s große Publikum. Die Aufführungen finden am 10.03., 11.03. (und 12.03.) jeweils um 19 Uhr in der Aula der Weibelfeldschule statt. Die SchülerInnen laden
euch herzlich ein.

Karten sind ab dem 4. März jeweils in den Pausen erhältlich. Schülerinnen und Schüler zahlen 3€, alle anderen 5€.

WFS bei den Frankfurter Schultheatertagen

Der Q2-DS-Kurs von Herrn Gruja hat die große Ehre, die Weibelfeldschule bei den Frankfurter Schultheatertagen vertreten zu dürfen. Sie treten an mit der Inszenierung Macbeths von William Shakespeare, genannt “Spiel mir das Spiel vom Tod”, unter der Leitung von Karlo Gruja. Wer das Stück im März verpasst hat, hat jetzt die letztmalige Gelegenheit! Es treten insgesamt 17 Theatergruppen aus dem Frankfurter Raum an, für genügend Drama (…baby!) ist also gesorgt. Tickets kann man über Herrn Gruja oder direkt am Gallus Theater unter www.gallustheater.de bestellen. Das Festival eröffnet am 03.06. und läuft bis einschließlich 07.06.2019. Unsere Macbethians sind am Dienstag, den 04.06., um 16:30 dran (siehe Programm hier). Bis dann, Bühne frei!

Darstellendes Spiel die Zweite: GrenzenLos!

Eine Inszenierung des Kurses „Darstellendes Spiel“ Jahrgang 12 der Weibelfeldschule am 2. und 3. April 2019, jeweils um 19:00 in der Aula der WFS.

(Update) Aufgrund der hohen Nachfrage wird das Stück “GrenzenLos” am 4. April 2019 um 19:00 ein weiteres Mal aufgeführt.

Grenzen behindern…? Grenzen schützen…? Wo liegen unsere eigenen Grenzen? Und wann überschreiten wir diese? Fängt das Träumen da an, wo die Realität an ihre Grenzen stößt?

In unserem Theaterstück „GrenzenLos“ haben wir uns verschiedener Aspekte angenommen, die sich um das Thema „Grenzen“ drehen. Nicht nur nahe liegende Themen wie geografische und politische Grenzen, werden in unserem Stück aufgegriffen. Auch die Frage, wo der Mensch an körperliche oder selbst gesetzte, gedankliche Grenzen stößt, ist Teil dieser Collage. Mit Elementen des Tanztheaters sowie der Postdramatik zeichnet sich die theatrale Umsetzung aus.
Vier Wächter der Liebes-, Realitäts-, geographischen sowie gesellschaftlichen Grenze, nehmen den Zuschauer mit in ihre Gedankenwelt. Sie beobachten das Handeln der Menschen mal kritisch,  mal bejahend, eröffnen Fragen, auf die der Zuschauer seine eigenen Antworten finden darf. Texte von Bertolt Brecht, Kafka sowie verschiedenste Gedichte, Musik der Klassik, Aktuelles und sogar selbst arrangierte Musikstücke finden ihren Platz. Eine Gruppe von vierzig Schülern stellt eindrucksvolle Massenszenen, aber auch stille Momente der Reflexion oder Grenzwertigkeit dar.

Darstellendes Spiel: Shakespeare an der WFS

Die Q2 Darstellendes Spiel inszeniert Macbeth unter der Leitung von Herrn Gruja:

Inspiriert von Shakespeares Tragödie ,,Macbeth”, nimmt sich die Q2 des Darstellenden Spiels am 19. und 20. März 2019 um 19 Uhr in der Aula der Weibelfeldschule die düstere „Erfolgsgeschichte“ um den schottischen Machthaber vor. Aber nennen wir es besser das schottische Stück oder eben „Spiel mir das Spiel vom Tod“, denn es bringt Unglück, den Namen des Protagonisten laut auszusprechen. Trotz – oder gerade wegen – Hexerei, Dolchen und der durchdringenden Thematik des Bösen, stellen wir uns der Herausforderung, den MacB diesmal in einer Videospielästhetik auf die Bühne zu schicken. Kommt mit uns, bevor es Game Over heißt!