Die Nachmittagsbetreuung erhält ihre eigene E-Mail-Adresse

Liebe Eltern,

wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass die Nachmittagsbetreuung ab sofort eine eigene E-Mail-Adresse hat. Dies erleichtert unsere organisatorische Arbeit.

Bitte beachten Sie aus diesem Grund, dass Entschuldigungen oder sonstige Mitteilungen nicht mehr an die E-Mail-Adresse von Frau Hoffmann, sondern an



gesendet werden.

Wir danken Ihnen für Ihre Mitarbeit. Sollten Sie Fragen hierzu haben, können Sie sich selbstverständlich bei Frau Hoffmann melden.

Ausstellung „Leben & Wohnen 2050“

Futurologie & Modellbau – Inspiration durch Innovation der Zukunft im Jahr 2050

Einige Klassen der Jahrgänge 7 bis 9 haben sich Gedanken gemacht, wie Wohnen 2050 aussehen könnte. Dabei berücksichtigten die Schüler*innen Ökologie, Nachhaltigkeit, Wohlbefinden & Effizienz und konzipierten und bauten Modelle für Wohnhäuser. Die Ausstellung stand bis März 2022 in der Weibelfeldschule in den Vitrinen am Haupteingang.


Dieses Video wird bei der Wiedergabe von YouTube eingebunden. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

Die Weibelfeldschule wird als „Hessische Umweltschule 2022“ ausgezeichnet

Die Weibelfeldschule ist ein zentraler Ort, an dem viele Menschen einen Großteil ihres ihres Tages verbringen. Schüler*innen, Lehrkräfte und Mitarbeiter*innen – Schulraum ist Lebensraum. Und Wirkungsraum, Raum der Ideen und der Aktionen, Raum zum Lernen.

Als Schulgemeinde der Weibelfeldschule möchten wir deshalb die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz auch in der Schule mehr in den Fokus rücken. So hat sich auf Anregung der Schülervertretung im Schuljahr 2019/2020 die Umwelt-AG gegründet. Die AG hat zunächst zusammengetragen, welche Projekte bereits laufen, wo es Nachholbedarf gibt und welche einzelnen Themenkomplexe betrachtet werden sollen. Entstanden ist ein Umweltkonzept mit einem konkreten Maßnahmenkatalog für die Implementierung in den Schulalltag.

Ein Klick auf das Logo führt zu unserer Übersichtsseite „Umweltschule“ – auch erreichbar über den Menüpunkt „Schulprofil“.

„Umweltschule – Lernen und Handeln für unsere Zukunft“. Unter diesem Titel wurde die Weibelfeldschule am Dienstag, 8. März 2022, gemeinsam mit weiteren Schulen aus Frankfurt und dem Umkreis Offenbach im Frankfurter Römer ausgezeichnet.

In einer begleitenden Ausstellung stellte die Weibelfeldschule ihre Umweltprojekte vor: Die Anlage einer Streuobstwiese und eine eigene Bienenhaltung. „Umweltschule“ ist dabei mehr als eine Auszeichnung. Vielmehr ist das Programm ein Beitrag zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung.

In der Mitte, v.l.n.r.: Isabella Wonner & Benjamin Middelanis (beide aus unserer SV), Herr Jung, Frau Strauß-Chiacchio

Heute ist der Tag des Mathematik-Kängurus 2022!

Am dritten Donnerstag im März jeden Jahres findet der Känguru-Wettbewerb der Mathematik statt.

In diesem Jahr nehmen 145 Schülerinnen und Schüler der Weibelfeldschule (fast) aller Jahrgangstufen am Känguru-Wettbewerb der Mathematik teil. Nach zwei Corona geschuldeten digitalen bzw. Distanzjahren findet der diesjährige Wettbewerb wieder in Präsenz in der Schule statt.

Wir danken all denjenigen, die die dadurch notwendig gewordenen Aufsichten führen und so die Durchführung des Wettbewerbs ermöglichen.

Wir wünschen allen Kängurus viel Erfolg!

Informationen zur Kurseinstufung in den Fächern Mathematik und Englisch in der Jahrgangsstufe 5

Liebe Eltern der Klassen 5a-5g,

aufgrund der positiven Erfahrungen im vergangenen Durchlauf informieren wir Sie auch in diesem Schuljahr über die Kurseinstufung im Fach Englisch und Mathematik sowie den terminlichen Ablauf mittels der hier hinterlegten Präsentationsfolien. Der geplante Elternabend am Montag, 21.02.2022 entfällt an dieser Stelle. Wie Sie dem Terminplan entnehmen können, erhalten Sie Mitte Mai weitere Informationen sowie die Mitteilung über die Ersteinstufung im Fach Englisch und Mathematik für Ihr Kind.

Sollten Sie in der Zwischenzeit Fragen haben, stehen Ihnen die Fachlehrkräfte und wir zur Beantwortung dieser gerne zur Verfügung.

Herzliche Grüße
Susanne Strauß-Chiacchio, Schulleiterin
Susan Hebeisen, Förderstufenleiterin

Eltern-Informationsabend „Lernort Weibelfeldschule – wir sprechen drüber“ am 3. Februar 2022

Einladung zum Eltern-Informationsabend

„Lernort Weibelfeldschule – wir sprechen drüber“

Sehr geehrte Eltern,

für Ihr Kind steht nach diesem Schuljahr der Wechsel auf eine weiterführende Schule an. Einen ersten Eindruck von der Weibelfeldschule konnte Ihr Kind bereits an den Grundschulbesuchstagen gewinnen. Nun freuen wir uns, Sie, sehr geehrte Eltern, am 03.02.2022 im Rahmen eines Eltern-Informationsabends (2 Durchgänge) über das Schulprofil und Angebot der Weibelfeldschule informieren zu dürfen.

Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme an dem Informationsabend die 2G+-Regel gilt. Weiterhin gelten die allgemein bekannten Hygienevorschriften sowie eine Maskenpflicht im gesamten Schulgebäude. Die Teilnehmerzahl pro Durchgang ist begrenzt. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir an diesem Abend keine Schulrundgänge durchführen.

Durchgang 1 (17:30 – 18:30 Uhr, Einlass ab 17:15 Uhr) – Ausgebucht

Durchgang 2 (19:00 – 20:00 Uhr, Einlass ab 18:45 Uhr) – Ausgebucht

Wir freuen uns, Sie an diesem Abend persönlich kennenzulernen.

Winterkonzert der Weibelfeldschule am 14. Januar (Reupload, jetzt ruckelfrei)

Anstelle einer Klausur wurde den Musikgrundkursen des 13. Jahrgangs an der Weibelfeldschule eine ganz besondere Aufgabe gegeben. Wir sollten ein Konzert organisieren. Dabei waren uns keine Grenzen gesetzt. Solche Aufgaben waren wir nicht gewöhnt, obwohl Projektmanagement ein immer wichtiger werdendes Thema in der Arbeitswelt ist. Zu Beginn waren wir etwas hilflos, aber mit der Zeit konnten wir an Struktur gewinnen. Wir haben uns in Gruppen eingeteilt, jeder durfte das machen, was er oder sie am besten konnte. Neben der Vorbereitung auf einzelne Auftritte konnten wir uns in Bereichen wie Buchhaltung, Mediendesign, Logistik und Raumgestaltung austoben. Ganz nebenbei wuchsen wir dabei über unsere eigenen Grenzen hinaus und jeder hat seinen Platz im Projekt gefunden.

Zusätzlich haben wir einige lokale Bands und Solokünstler eingeladen, denen wir eine Bühne bieten wollen. So geben wir die Möglichkeit über eigene Grenzen hinauszuwachsen an externe Gruppen weiter. Das Projekt hat jetzt bereits große Wellen geschlagen. Bands, Sänger*innen und sogar zwei Tänzerinnen proben seit Wochen fleißig für die Show und wir sind uns sicher, dass dieses Winterkonzert der Weibelfeldschule unvergesslich werden wird.

Auch außerschulisch verbrachten wir einige Zeit mit dem Projekt, nicht zuletzt opferten wir sogar ein wenig unserer Ferienzeit. Das Konzert soll perfekt werden und gemeinsam tüftelten wir einen Plan aus, wie wir einen zusätzlichen Stream anbieten könnten. Denn leider darf aufgrund der aktuellen Situation nur eine begrenzte, ausgewählte Zuschauerschaft live beim Konzert dabei sein.

Alle anderen haben aber über den Stream die Möglichkeit, unserem Konzert auch von zu Hause aus zu folgen. Der Stream wird über die YouTube-Seite des Stadtfernsehens Dreieich ausgestrahlt. Und auch digital hat man die Möglichkeit, uns einen kleinen Beitrag für unsere Mühen zu spenden. Die Einnahmen kommen unserer Abikasse zu Gute. Wir freuen uns auf Sie.


Dieses Video wird bei der Wiedergabe von YouTube eingebunden. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

Klasse G8b nimmt am Chemie-Wettbewerb Dechemax teil

Fünf Gruppen der Klasse G8b nehmen am Chemie-Wettbewerb Dechemax teil. Was ist Dechemax? Dechemax ist ein jährlich stattfindender Chemie-Wettbewerb, an dem Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 in Teams antreten. Zusätzlich zu dem Wettbewerb im Winter gibt es noch ein Sommerrätsel, welches die Wartezeit auf den nächsten Wettbewerb verkürzt.

Nach der ersten Runde gibt es für alle erfolgreichen Teams Urkunden zum Download.
Nach der zweiten Runde gibt es für alle erfolgreichen Teams eine Urkunde, Buchpreise, Abonnements von Wissenschaftsjournalen, u.v.m.
Drei Teams werden dann zu der Siegerehrung nach Aachen eingeladen. Dort erhält jedes Teammitglied einen Scheck über 250€ und eine Ehrenurkunde.

In diesem Jahr steht der Wettbewerb unter dem Motto „Von Mine bis Müllhalde“. Inhaltlich setzen sich die Fragen mit dem Bedarf an Rohstoffen und der Fortentwicklung durch neue Technologien auseinander. Themen sind u.a. Sparen, recyclen und das Erschließen neuer Quellen.
Weitere Infos gibt es auf www.dechemax.de.

Text: David Stroh und Dominik Fritzinger, G8b

Woche der Ausbildung – Danksagung

Vom 8. bis 11. November 2021 fand die „Woche der Ausbildung“ in der Weibelfeldschule statt. Täglich stellten sich Firmen und Institutionen mit Vorträgen, Workshops und Bewerber-Check-up-Gesprächen vor.

Wir danken sowohl den Firmen und Institutionen für die Unterstützung der diesjährigen Messe als auch den vielen helfenden Händen bei uns im Haus.

Wir wünschen ein frohes Weihnachtsfest, einen guten Rutsch ins neue Jahr und allen viel Erfolg und Gesundheit im neuen Jahr.

Spannende Exkursion des Chemie-Leistungskurses der Q3

Am Freitag, den 19.11.2021 hat sich der Chemie LK der Q3 zum NatLab der Universität Mainz aufgemacht. Morgens am Buchschlager Bahnhof, erwies sich der Weg nach Mainz jedoch abenteuerlicher als gedacht. Nachdem die Bahn nach Frankfurt ausfiel, mussten wir uns nach einem alternativen Plan umsehen. Mit der Erfahrung mehrerer Klassenfahrten und ein wenig Hilfe von Google-Maps, fanden wir uns nach kürzester Zeit in einem Bus vom Neu-Isenburger Bahnhof zum Flughafen wieder.

Dort schien der Bahnhof Frankfurt Gateway Gardens zunächst jedoch im Bau und unerreichbar für Passanten und Reisebedürftige. Zum Glück war das nur Schein und nach Befragung der Servicemitarbeiter des Deutsche-Bahn Bürokomplexes wurde uns versichert: „Der Bahnhof ist in Betrieb“. Wieder im Zeitplan konnte die Fahrt wie eigentlich gedacht nun nach Mainz weitergehen.

In Mainz an der Johannes-Gutenberg-Universität angekommen, wurden wir nach kürzester Zeit von der Leiterin des NatLab empfangen und direkt für das Labor in Schale geworfen. Nach kurzer Sicherheitseinweisung hatten wir uns in kleinen Gruppen, geleitet von Studierenden, an die Arbeit gemacht, um verschiedene Kunststoffe, wie auch alltägliches Plexiglas, biologisch abbaubare Polymilchsäure, die zum Beispiel auch für die Naht von Wunden verwendet wird, herzustellen.

Als so allmählich die Versuche abgeschlossen waren, konnten wir uns noch mit den Studenten über das Unileben und das Studieren austauschen, bevor es dann in die Mittagspause ging. Nach einer Stärkung war die nächste Station das nebenan liegende Max-Planck-Institut für Polymerforschung. Da wir für das NatLab schon in der Nähe waren, haben wir die Chance ergriffen uns ebenfalls den Kunststoff-Bildungspfad anzusehen. Dieser brachte uns die Geschichte der Kunststoffe näher und bot uns die Möglichkeit, unser „Know-How“ gut veranschaulicht zu vertiefen.

Der Pfad zeigt Segen und Fluch der alltäglichen Kunststoffe und deren Verwendungszwecke sowie alternative Arten zu herkömmlichen Polymeren. In Kombination mit einer Führung durch die Projektleiterinnen des Kunststoffpfads wurde uns alles gut verständlich nahegebracht. Dabei gab es auch mehrere interaktive Stationen auf dem Kunststoff-Bildungspfad – eines der Fotos zeigt wie wir die unterschiedlichen Eigenschaften von Seilen aus verschiedenen Kunststoffen austesten.

Nachmittags brachen wir dann wieder Richtung Frankfurt auf. Zum Glück fielen auf dem Rückweg nach Frankfurt und dann nach Dreieich keine weiteren Züge aus und wir konnten uns entspannt und vom langen Tag geschafft nach Hause aufmachen. Insgesamt war es für uns ein lehrreicher schöner Tag.

Text von Aaron Müßigbrod

Im NatLab: Chemie macht einfach Spaß

Im NatLab: Genaues Pipettieren ist unverzichtbar

Kunststoff-Bildungspfad: Test der Materialeigenschaften von Seilen aus verschiedenen Kunststoffen

Teilnahme bei Physik im Advent

In Physik im Advent (PiA) gibt es jeden Tag ein cooles und einfach nachmachbares Experiment, das mit kleinen Videos vorgestellt wird. Vom 1. bis zum 24. Dezember wird jeden Tag per Video-Clip ein Experiment vorgestellt. Auf der Webseite muss man anschließend die Fragen beantworten und die Auflösung der in dem Experiment aufgeworfenen physikalischen Frage ansehen.

Neben dem Spaß am Experimentieren kann man auch etwas gewinnen. Mit Hilfe von Jokern kann man sich auch helfen lassen. Ein Teil meiner Klasse G8b hat sich angemeldet und mit einem Klassencode kann man zusammen in der Klasse Punkte sammeln. Nach Beantwortung der Aufgaben erhält mein eine Rückmeldung, ob sie richtig oder falsch waren, wie viele Joker man verwendet hat und Weiteres. Es macht uns sehr viel Spaß jeden Tag ein Mini Experiment zu machen.

Text: Antonia Seidl

Bild: Uni Goettingen / A. Durand Mitre 2018

Mach mit bei „Mathe im Advent 2021“

 

Der Mathekalender bietet ähnlich einem Adventskalender 24 Türchen, diese sind allerdings mit witzigen, kreativen und spannenden Knobelaufgaben gefüllt. Tritt an gegen Schülerinnen und Schüler aus Deinem Jahrgang – aus ganz Deutschland!

Es gibt 24 Aufgaben. In jeder Aufgabe ist von jeweils vier Antwortmöglichkeiten nur eine richtig. Um deine Antwort abzugeben, loggst du dich zuerst in deinem Account ein und gehst zur Aufgabe. Unter dem Aufgabentext wählst du eine Antwort aus und klickst auf Antwort abgeben ohne Joker.

Du hast drei Joker. Diese kannst du einsetzen, anstatt eine Antwort abzugeben und bekommst einen Punkt.

Für jede abgegebene Antwort bekommst du eine Sammelkarte in blau oder gold in deinem Account.

 

Auf geht’s!

Informationen zum Übergang von der Grundschule

Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,

wir freuen uns über Ihr und euer Interesse an der Weibelfeldschule.

Leider müssen wir aufgrund des steigenden Infektionsgeschehens unseren Tag der offenen Tür am 04.12.2021 absagen. Wir bedauern es sehr, Sie und euch nicht gemeinsam an der Weibelfeldschule begrüßen zu können.

Wir haben auch in diesem Jahr viele Informationen rund um die Weibelfeldschule für Sie zusammengetragen. Sie finden diese unter dem nachstehenden Link bzw. ganz oben auf unserer Homepage als grünen Button „Übergang 4 nach 5“. Dort finden Sie auch die Ansprechpartnerinnen, die Ihnen bei weiteren Fragen gerne zur Verfügung stehen.

 

 

Woche der Ausbildung vom 8. – 11. November

Vom 8. bis 11. November 2021 findet die „Woche der Ausbildung“ statt. Täglich stellen sich Firmen und Institutionen im Zeitraum von 12:30 bis 15:30 Uhr vor: Mit Vorträgen, Workshops und Bewerber-Check-up-Gesprächen.

Die Ausbildungsmesse an der Weibelfeldschule ist eine Kooperation zwischen dem Förderverein und der Schule. Sie bot jährlich über 3000 Besuchern vielfältige und kostenlose Angebote und Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl. Im aktuellen Schuljahr findet sie, der Corona-Pandemie geschuldet, in dieser abgeänderten Form statt.

Weitere Informationen gibt es unter www.ausbildungsmesse-dreieich.de bzw. hier auf der Homepage.