Frühjahrsputz: Saubere Schule – Schöne Schule

Kurz vor 9:00 Uhr standen 80 Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrerinnen und Lehrer der Jahrgänge 5, 6, 7 und 8 vor dem Haupteingang der Weibelfeldschule bereit zu unserer Säuberungsaktion. Wenig später waren sie in Gruppen mit Zangen, Arbeitshandschuhen und großen blauen Säcken unterwegs.

Es gab Gruppen, die sich um das Schulgelände und das Areal hinter dem Oberstufengebäude und dem Parkplatz kümmerten. Diese zogen auch die Aufmerksamkeit der Presse auf sich und wurden interviewt und fotografiert. Zwei andere Gruppen zogen links und rechts an der Hainer Chaussee bis zur Brücke entlang, wo sie auf Herrn Bürgermeister Dieter Zimmer trafen. Zimmer, der gerade unterwegs war, um seine aufräumenden Bürger zu besuchen, freute er sich sehr über das Engagement unserer Schülerinnen und Schüler.

Andere Gruppen kümmerten sich um die Grünanlage direkt vor unserer Schule, den Schulweg Richtung Sprendlingen und das Industriegebiet hinter den Bahngleisen. Eine letzte Gruppe kärcherte die Innenhöfe der Schule und auch unsere Kehrmaschine sauste unermüdlich über das Schulgelände.

Bei unserer Aktion fand sich allerhand: Wir konnten nicht nur viele Säcke mit dem üblichen Unrat füllen, wir stießen auch auf eine Autobatterie, ein altes, verrostetes Fahrradgestell, einen Kochtopf, eine Spitzhacke, einen Holzkoffer mit merkwürdigem Inhalt, Baustellenstangen, eine Bauwanne, Autoreifen, ein altes Nummernschild, einen alten Auspuff, einen Stuhl, ein Bild, eine Mütze und eine Jacke.

Nach dieser gelungenen Aktion trafen sich einige der Akteure noch am Bürgerhaus in Sprendlingen, um sich ihre verdiente Bratwurst und ein Getränk einzuverleiben. Bei dieser Gelegenheit bekamen sie von Bürgermeister Zimmer eine Urkunde für die Teilnahme der Schule überreicht.

Als ich um 14:00 Uhr nochmal an unserer Schule vorbei fuhr, hatten die fleißigen Helfer des Dienstleistungsbetriebes Dreieich und Neu-Isenburg AöR (DLB) schon alles abgeholt und den Bürgersteig blitz blank gekehrt. An dieser Stelle auch ein Dankeschön für die Organisation an den DLB.

Wir, Frau Krämer und ich, möchten uns im Namen der Schule bei allen Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrerinnen und Lehrern herzlich für das Engagement bedanken. Gemeinsam unsere Schule sauberer und schöner zu machen, hat mir sehr viel Freude gemacht!

Beatrix Kaiser, Stufenleiterin 7/8

DS-Aufführung des Jahrgangs 12

Die jährliche Aufführung der “Darstellendes Spiel”-Kurse der Jahrgangsstufe 12 findet am Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. März 2017, in der Aula der Weibelfeldschule statt. Die Aufführung beginnt jeweils um 19 Uhr.

Der Kartenvorverkauf findet am Donnerstag, 9. und Freitag, 10. März in den beiden großen Pausen statt. Schülerinnen und Schüler zahlen 3€, alle anderen 5€. Also schnell Karten sichern und nicht auf die Abendkasse hoffen!

Zum Vergrößern anklicken

Jugend forscht: Erster Preis in der Sparte Chemie im Regionalwettbewerb Hessen-Süd

Mit dem Thema nachhaltige Biogaserzeugung nahmen die drei Schüler Annika Jäger, Vanessa Brown und Simon Schwab am Regionalwettbewerb Jugend forscht Hessen-Süd am 14.02.2017 am Fraunhofer-IGD in Darmstadt teil und gewannen in der Fachsparte Chemie den 1. Preis. Wir gratulieren Ihnen dazu ganz herzlich und wünschen ihnen viel Erfolg für die nächste Runde in Darmstadt am 15. März.

v.l.n.r. Annika Jäger, Vanessa Brown, Dr. Felicitas Reiffen, Simon Schwab

Die drei Schüler beschäftigten sich mit dem aktuellen Thema erneuerbare Energien und nutzten Kartoffelschalen und Fallobstäpfel als Cosubstrat in einer selbst gebauten Biogasapparatur. Beide Cosubstrate aktivierten die methanogenen Bakterien und führten zu einer guten Methan- und damit Energieausbeute.

Aufgrund der Themenstellung und durch eine sehr gute Präsentation ihrer Ergebnisse gewannen die Schüler zusätzlich den Sonderpreis Nachwachsende Rohstoffe.

Und damit nicht genug: Alle drei durften sich auch noch über den Sonderpreis Fraunhofer Talents freuen, der, wie der Name schon sagt, Ihre Talente fördern soll und Ihnen entweder einen dreitägigen Workshop an einem Fraunhofer-Institut oder die Teilnahme an einem Studienorientierungsprogramm für Mint-Fächer ermöglicht.

Mit Euch freut sich Eure Projektbetreuerin Dr. Felicitas Reiffen.

Text: Frau Reiffen

 

Elektromobilität fächerübergreifend studiert

Am 30.1.2017 besuchte der Grundkurs Physik von Herrn Dr. Winkelmann das GoetheLab der Uni Frankfurt. Das ist ein Schülerlabor, das fächerübergreifend zu aktuell wichtigen Fragestellungen eine praktische Auseinandersetzung mit diesen Themen anbietet. Für die Gruppe aus der Weibelfeldschule stand die Elektromobilität im Mittelpunkt.

Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich zunächst – unter Anleitung von Mitarbeitern der Soziologie – die Ergebnisse einer Akzeptanzbefragung zur E-Mobilität. Während des Vormittags standen qualitative und quantitative Auswertemethoden im Vordergrund. Am Nachmittag teilte sich die Gruppe auf: Der eine Teil baute im Chemielabor verschiedene Akkus in Tic-Tac-Dosen, der andere Teil vertiefte sein Verständnis zum Elektromotor im Schülerlabor der Physik. Danach wurden die Gruppen getauscht, so dass jeder seine experimentellen Fähigkeiten ausprobieren und verbessern konnte.

 

Text: Dr. Jan Winkelmann

Infoveranstaltung für Schülerinnen und Schüler der Q-Phase

Abi geschafft – ab ins Ausland!

Für alle, die mit dem Gedanken spielen, nach dem Abitur erst mal die Welt zu entdecken, neue Kulturen kennen zu lernen und ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen bzw. neue Sprachen zu erlernen: Frau Susemichel von der Agentur STA Travel wird über alles Wichtige hinsichtlich Themen wie Work & Travel, Freiwilligenprojekte, Welt – und Sprachreisen informieren.

Die Veranstaltung findet am 16. Februar um 13:15 in Raum 06 statt.

Ansprechpartnerin ist Frau Prévost.

Literaturcafé: Ein Abend über Peter Weiss

Prof. David Salomon

Peter Weiss wäre am 8. Dezember 2016 100 Jahre alt geworden. An diesem Datum wurde Donald Trump gewählt. Daher konnte die Veranstaltung nicht stattfinden. Sie wäre wahrhaft überschattet gewesen. Der Auschwitztag ist allerdings ein mindestens ebenso passendes Datum. Von Weiss stammt das entscheidende Theaterstück über die Verdrängung des Holocaust (Die Ermittlung). Insbesondere freuen wir uns, Prof. Dr. David Salomon als einen ausgewiesenen Weiss-Experten im akademischen Forum der Weibelfeldschule begrüßen zu können. Er ist der Schule wohl bekannt, hat hier Abitur gemacht und mehr als einmal auch das alte Literaturcafé bereits als Schüler getragen. Herr Prof. Salomon wird uns sowohl in Die Ermittlung als in den bekannteren Marat Sade einführen. In den Abend einleiten und das Gespräch mit Hr. Prof. Dr. David Salomon suchen wird Hr. Dr. Steinl. Fragen des Auditoriums sind allerdings erlaubt und mehr als erwünscht. Andernfalls droht eine Zwiesprache der beiden genannten Intensivtäter.

Als Zielgruppe gilt es neben den üblichen Verdächtigen insbesondere die Schülerinnen und Schüler der WfS anzusprechen, die im Fach Deutsch (Jg. 12/13) eine schriftliche Prüfung ablegen wollen. Peter Weiss steht zwar nicht auf der Leseliste, seine Arbeiten sind aber mehr als geeignet, sich mit dem Wahnsinn in seinen verschiedenen Dimensionen auseinanderzusetzen (etwa im Anschluss an Hoffmanns Sandmann, Büchners Lenz und Briefe oder auch Süskinds Das Parfüm, um nur einige aus der Leseliste heraus bekannte Autoren und Werke zu nennen).

Resumé

Drei Ereignisse, ein Resultat. Am 8.Dez.2016 wäre der bedeutende Schriftsteller Peter Weiss 100 Jahre alt geworden. Am 27.1.45 wurde Auschwitz von der roten Armee befreit. Zwischenzeitlich verstarb auch noch der Altbundespräsident Roman Herzog, der uns die Erinnerung an den Völkermord ins Stammbuch schrieb. Grund genug für die WfS, wenigstens dieses Jahr nicht zur Tagesordnung überzugehen, sondern entsprechend innezuhalten. Die Verbindung von Weiss mit dem Auschwitztag ist dabei alles andere als äußerlich. Peter Weiss ist der Schriftsteller gewesen, der mit seinem Oratorium Die Ermittlung, das den Ausschwitzprozess in Frankfurt am Main Anfang der 60er Jahre zum verstörenden Inhalt hat, sich mehr als jeder andere dem Vergessen entgegenstellte, das die frühen Nachkriegsjahre prägte. Von daher lag es auf der Hand, den Auschwitztag mit einer Erinnerung an diesen großen Autor zu erinnern und mit Professor David Salomon einen ausgewiesenen und der Schule vielfältig verbundenen Kenner der Weiss’schen Werke einzuladen.

Für die Schüler ergab sich daraus die interessante Begegnung mit einem politischen Denker, der an der Schule 1998 Abitur gemacht und diese über seine Mutter (Frau Salomon) begleitet hatte. David Salomon gehörte dereinst auch zu den Köpfen des auf diese Weise wieder entstehenden Literaturcafes, das schon seinerzeit immer wieder versucht hatte, derartige Ereignisse auf diese Weise zu begehen. Dass dabei auch die anderen Werke von Peter Weiss zur Sprache kamen (v.a. Marat/Sade und Ästhetik des Widerstands) ist dabei keineswegs nur der Vollständigkeit halber anzumerken.

Dem Veranstalter des Ganzen (Dr. Steinl) war es ein großes Anliegen, insbesondere über den Marat/Sade eine Brücke zu den derzeit zu lesenden Werken des Deutschunterrichts (Sandmann, Lenz und Briefe sowie Das Parfüm) zu ziehen und auf die grundlegend andere Behandlung des Wahnsinns abzuheben.

Bleibt die Anmerkung, dass die im Vorfeld befürchteten ewigen Zwiegespräche zwischen diesen beiden dank der interessierten Fragen der anwesenden Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 11, 12 und 13 ausblieben und ein für alle Anwesenden überaus gewinnbringender und angenehmer Abend entstand.

 

Die Veranstaltung fand am 27. Januar um 18:30 in Raum 62 statt.

Text: Dr. Gerhard Steinl

Themenklassen in der Förderstufe

Nachdem unsere Bläser- und Nawi-Klassen einen so starken Zuspruch erfahren haben, organisieren wir die Förderstufe vollständig in Themenklassen, so dass Ihr Kind seine individuellen Interessen und Neigungen vertiefen kann.

Alle Themen sind mit bestimmten Unterrichtsfächern verknüpft und werden mit zwei zusätzlichen Unterrichtsstunden ausgestattet, die über die in der Stundentafel vorgesehene Pflichtstundenzahl hinausgehen, so dass ein Teil des Unterrichts auch nachmittags stattfinden wird.

Wichtig ist, dass das von Ihrem Kind gewählte Thema auch seinen Interessen entspricht. So kann auf der Basis eines gemeinsamen »Neigungsthemas« eine starke Klassengemeinschaft entstehen, die sich positiv auf die Lern- und Arbeitsatmosphäre auswirken wird. Und das kommt allen zugute – am meisten Ihrem Kind!

Mehr Informationen finden Sie hier: Übergang 4 nach 5