KUNSTVOLL-Förderung im Schuljahr 2023/2024 in der Weibelfeldschule

WAS IST KUNSTVOLL? DER KULTURFONDS FRANKFURT RHEINMAIN – WIR FÖRDERN KULTUR

Projekte der Bildenden und der Darstellenden Kunst, werden von professionellen Künstlern/innen begleitet und unterstützt. Jugendliche können bei dieser gemeinsamen schöpferischen Arbeit ihr theoretisches Wissen fächerübergreifend mit eigenen Erfahrungen bereichern und mit Leben füllen. Diese kulturelle Praxis weckt ungeahnte Fähigkeiten und fördert die persönliche Entwicklung.

 


Die Jury der KUNSTVOLL-Förderung vergab ein Fördergeld von 8.220 Euro für das Graffitiprojekt:

Kunstunterricht im Makrobereich – abschwächende Biodiversität


 

PRÄSENTATION & AUSSTELLUNG in der Stadtbücherei Dreieich

Werke der Aktion, die unter diesem Thema im Schuljahr 2023/2024 entstehen, werden in der Stadtbücherei Dreieich in der Galerie ab 01.07.2024 ausgestellt. Bei der Vernissage soll auch die Presse eingeladen werden. Das Thema “schwindende Biodiversität” wird in verschiedenen Unterrichtsfächern interdisziplinär integriert, kontinuierlich über ein Jahr eingebunden und durch das Kollegium und die Schulleitung unterstützt.

Unterstützt wird das Kunstprojekt auch durch den Förderverein der Weibelfeldschule.

Legales Graffiti Dreieich (AG “Digitales Zeichnen, Bildretusche & Street Art”)

Die Schüler*innen der AG stellten ihr vielseitiges Talent unter Beweis: Sie entwarfen kreative Motive, entwickelten für ihre Street Art Truppe sowohl den Namen „STREET SKETCHER“ als auch das Logo und organisierten unterschiedliches Material wie Spraycans, Caps und Schutzkleidung.

In einem Workshop erklärte Niklas Hatwig (Das dreckige Dutzend) der AG zuerst die theoretischen Grundlagen der Graffiti-Technik, gefolgt von einem Praxisteil, in dem sie lernten, Farben und Stencils anzuwenden.

Die Motive des Street Art Projekt „Legales Graffiti Dreieich“ wurden von den Schüler*innen in einem ersten Schritt digital im Unterricht ausgearbeitet. Die Faszination bestand in diesem Fall darin, das digitale Medium iPad mit Procreate, einer Raster-Grafik-Editor-App, zu nutzen, um dann die Bits und Bytes in realen farblichen Pigmenten künstlerisch auf haptischen Untergrund zu übertragen. Hierbei wurden sie mit Sprayfarbe als Graffiti auf legale Flächen der Stadt Dreieich großformatig aufgebracht. Seinen Höhepunkt erreichte das Projekt bei dem „Fantasy Jam 2022“ an der 33 Meter Lärmschutzwand in Dreieich/Buchschlag.

Unterstützt wurde das Projekt von: Verkehrsbetriebe Dreieich, Kinder und Jugendförderung Dreieich, Firma Mensinger und dem Förderverein der Weibelfeldschule.


Dieses Video wird bei der Wiedergabe von YouTube eingebunden. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

Reduzierung des Autoverkehrs vor den Toren der Weibelfeldschule

Die Street-Art-Aktion mit dem Motto „MALEN statt FAHREN“ am 30. März sollte dazu beitragen, das Verkehrsaufkommen vor der Weibelfeldschule zu reduzieren. Schüler*innen der siebten, neunten und zehnten Klasse zeichneten Kreidebilder auf der Zufahrtsstraße vor der Schule, frei nach dem Straßenkünstler David Zinn, die dazu führen sollten, dass die Autofahrer*innen rücksichtsvoller und aufmerksamer fahren.

Außerdem sollten die Autofahrer*innen zum Nachdenken angeregt werden, ob es sinnvoll ist, die Kinder direkt bis vor das Schulgebäude zu bringen. Die Aktion wurde unterstützt von dem Ordnungsamt, welches für die Aktion die Straße sperrte und dem Förderverein, der die Kreide gespendet hatte.


Dieses Video wird bei der Wiedergabe von YouTube eingebunden. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

Ausstellung zur schwindenden Biodiversität

Kunstunterricht im Makrobereich – Denkanstoß aus der Umwelt AG: „Abschwächende Biodiversität“

Die Ausstellung MAKRO INSEKTEN „You are Wonderful” einiger Klassen der Jahrgänge 7 bis 10 ist vom 24. März – 4. Mai 2022 auf dem Dreieichplatz in Dreieichenhain zu sehen.
Eine Million der weltweit acht Millionen erfassten Tier- & Pflanzenarten sind durch aktive Zerstörung der Lebensräume vom Aussterben bedroht. Zu etwa drei Vierteln hängt die weltweite Nahrungsmittelproduktion von Bestäubern wie z.B. Insekten ab. Diese „Groß“artigen Lebewesen betrachten wir im Makrobereich und erhalten sie mit Acryl auf Leinwand und als Tonarbeiten.


Dieses Video wird bei der Wiedergabe von YouTube eingebunden. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

Kunstprojekt “Tierexpedition” im Jahrgang G7

Flora und Fauna des europäischen Waldes: Im Kunstunterricht der G7b war die Aufgabenstellung, sich zeichnerisch einem Waldbewohner zu nähern. Acht Frames in einem „Storyboard“ ermöglichten den Schüler*innen, das individuell gewählte Tier von einer Totalen (Wide Shot) bis hin zur Großaufnahme (Close up) zu zeigen.

Besondere Sorgfalt galt der Darstellung des Auges und dessen malerischen Detailerarbeitungen von Gestaltungselementen wie Farbe, Farbmodulation, Form, Plastizität, Oberflächenstruktur, Licht und Schatten.

Bei dem Farbauftrag der Wasserfarbe gab es besonders gelungene Werke durch genaues Mischen von Farbwerten der Farbpigmente in deckender und lasierender Technik.


Dieses Video wird bei der Wiedergabe von YouTube eingebunden. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

Kunstausstellung im Häuschen auf dem Dreieichplatz

Herr Bürgermeister Martin Burlon eröffnete am 11. November 2021 die Ausstellung, die bis zum 2. Dezember im Häuschen auf dem Dreieichplatz zu sehen ist. Gezeigt werden Modelle „Mein Traumhaus“, die unter Berücksichtigung von Ökologie, Nachhaltigkeit, Wohlbefinden und Effizienz im Kunstunterricht während des Lockdowns entstanden sind.


Dieses Video wird bei der Wiedergabe von YouTube eingebunden. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.